Eröffnung der „Schule für technisches Zeichnen“ in Gießen
Ereignis
Was geschah
Unter maßgeblichem Einfluss des 1836 gegründeten „Gewerbevereins für das Großherzogtum Hessen“ wird am 14. Januar 1838 in Gießen die „Schule für technisches Zeichnen“ mit 28 Schülern eröffnet, die neben ihrer Arbeit (in der Regel sonntags) weitergebildet werden sollen. Der Anstoß zur Gründung der Gießener Schule kam von dem Baumeister und Hofkammerrat Johann Philipp Hofmann (1776–1842), der sich für eine bessere Ausbildung der Handwerker einsetzte.
Der Landesgewerbeverein in Darmstadt übernahm zunächst die Kosten der Schule. Nach Gründung des Lokalgewerbevereins Gießen im Jahre 1840 übernahm dessen Vorstand die Leitung und sorgte für Unterrichtsräume. 1846 wurde die Zeichenschule mit der 1842 gegründeten „Rechenschule für Handwerker“ zur „Handwerkerschule“ vereint.
1878 übernahm Hugo von Ritgen (1811–1889), der sich als Professor für Baukunst an der Gießener Universität von Anfang an für die Schule eingesetzt hatte, den Vorsitz des Gewerbevereins und zugleich auch die Leitung der Handwerkerschule, deren Betrieb nun professionalisiert wurde. 1890 umfasste das umfangreiche Lehrprogramm der sechs angestellten Lehrer bei 352 Schülern: Konstruktives Zeichnen, Baukonstruktionslehre, Baumaterialienlehre, Baustilkunde, Festigkeitslehre, Kostenberechnung, Maschinenzeichnen, Freihandzeichnen und Modellieren, Darstellende Geometrie, Physik, Mechanik, Rechnen und Deutsch.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich aus dieser Schule, die 1908 ein eigenes Gebäude erhalten hatte, die „Großherzogliche Gewerbeschule – Bauschule“ (1913), die 1919 um eine viersemestrige Maschinenbauausbildung erweitert wurde, nach dem Krieg das „Polytechnikum“ (1946), das 1958 in Staatliche Ingenieurschule umbenannt wurde und schließlich die Fachhochschule Gießen-Friedberg (1971). 2010 wurde diese in „Technische Hochschule Mittelhessen“ THM umbenannt.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Heinz Minke, Die Entwicklung des Gießener Schulwesens . Teil 1: Vom Werden und Wachsen bis zum Versinken der Gießener Schulen im Bombenhagel 1944/45, Schriften zur Gießener Stadtgeschichte 3 Gießen 1998, S. 249-257
- Heinz Minke, Die Handwerker konnten die Baupläne nicht lesen. Fachhochschule Gießen-Friedberg wurde vor 160 Jahren als „Schule für technisches Zeichnen“ gegründet, in: Heimat im Bild, Heft 2 (1998), Biedenkopf 1998
Weiterführende Informationen
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung der „Schule für technisches Zeichnen“ in Gießen, 14. Januar 1838“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7251_eroeffnung-der-schule-fuer-technisches-zeichnen-in-giessen_eroeffnung-der-schule-fuer-technisches-zeichnen-in-giessen_eroeffnung-der-schule-fuer-technisches-zeichnen-in-giessen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7251_eroeffnung-der-schule-fuer-technisches-zeichnen-in-giessen_eroeffnung-der-schule-fuer-technisches-zeichnen-in-giessen