Ereignis
Was geschah
Die Gründung von Künstlergesellschaften im 19. Jahrhundert war von den beruflichen Interessen der bildenden Künstler bestimmt. Initiiert von Düsseldorfer Künstlern wurde 1856 in Bingen am Rhein die überregionale „Allgemeine Deutsche Kunstgenossenschaft“ begründet. Ein Jahr später, am 27. Oktober 1857, konstituierte sich die Künstlergesellschaft in Frankfurt am Main, eine der ältesten noch heute aktiven Künstlervereinigungen.
Erster Vorsitzender wurde Edward Jakob von Steinle (1810–1886), der als Professor am Städelschen Kunstinstitut wirkte. Zu den ersten Mitgliedern zählten unter anderem sein Kollege Jakob Becker (1810–1872), der Städelinspektor Johann David Passavant (1787–1861) und die später zur Kronberger Malerkolonie gehörenden Maler Anton Burger (1824–1905), Jakob Fürchtegott Dielmann (1809–1885) und Philipp Rumpf (1821–1896). Neben den an der Städelschule ausgebildeten Malern Albert Hendschel (1834–1883) und Otto Scholderer (1834–1902) waren auch der in Frankfurt für einige Denkmäler verantwortliche Bildhauer Eduard Schmidt von der Launitz (1797–1869), sowie später die bekannten Architekten Friedrich von Thiersch (1852–1921) und Paul Wallot (1841–1912) Mitglieder der Vereinigung.
In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Künstlergesellschaft rasch zur einflussreichsten Künstlervereinigung der Region. Große Popularität errang sie unter anderem auch durch ihre Teilnahme an den wichtigen städtischen Festen, etwa an der Einweihungsfeier des Schillerdenkmals und diversen Turnfesten. Der seit 1899 ausgerichtete „Frankfurter Salon“, die Jahresausstellung Frankfurter Künstler im 1829 begründeten Frankfurter Kunstverein wurde durch die Künstlergesellschaft maßgeblich bestimmt. 1906 konnte sie das im städtischen Besitz befindliche „Steinerne Haus“ als Vereinshaus beziehen und bis zur Zerstörung im Jahre 1944 für ihre Aktivitäten und die ständig wachsende Kunstsammlung nutzen.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- ISG FFM Bestand V2, Frankfurter Künstlergesellschaft
- Frankfurter Künstlergesellschaft: Geschichte (eingesehen am 27.10.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Becker, Jakob (1810-1872)
- Hessische Biografie: Burger, Anton
- Hessische Biografie: Dielmann, Jakob Fürchtegott
- Hessische Biografie: Hendschel, Albert
- Hessische Biografie: Passavant, Johann David
- Hessische Biografie: Rumpf, Philipp
- Hessische Biografie: Schmidt von der Launitz, Eduard
- Hessische Biografie: Scholderer, Otto
- Hessische Biografie: Steinle, Edward von
- Hessische Biografie: Thiersch, Friedrich von
- Hessische Biografie: Wallot, Paul
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gründung der Frankfurter Künstlergesellschaft, 27. Oktober 1857“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6887_gruendung-der-frankfurter-kuenstlergesellschaft_gruendung-der-frankfurter-kuenstlergesellschaft_gruendung-der-frankfurter-kuenstlergesellschaft> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6887_gruendung-der-frankfurter-kuenstlergesellschaft_gruendung-der-frankfurter-kuenstlergesellschaft