Hendschel, Albert* Louis Ulrich
geboren
8.6.1834 Frankfurt am Main gestorben
22.10.1883 Frankfurt am Main Beruf
Maler, Zeichner, Grafiker Konfession
evangelisch GND-Explorer
116701293
Hendschel, Albert* Louis Ulrich
Wirken
Werdegang
- ab 1847 Ausbildung im Elementarzeichnen an der Städelschule in Frankfurt am Main
- 1849-1865 dort Studium der Malerei, ab 1851 Meisterschüler von Jakob Becker
- ab 1857 Mitglied, zeitweise Vorstandsmitglied der Frankfurter Künstlergesellschaft
- zahlreiche Reisen, unter anderem nach Dresden (1854), München (1857), Paris (1861, 67/68) sowie an die Nordsee und wiederholt nach Italien (1869-1882)
- überregional bekannt ab 1871 durch die Herausgabe der Mappenwerke „Aus A. Hendschel’s Skizzenbuch“, die seine Zeichnungen in fotografischer Reproduktion, später dann in Lichtdruck verbreiteten
Netzwerk
Becker, Jakob <Lehrer>
Werke
- Adelheid und der Bischof von Bamberg beim Schachspiel, Zeichnung, Freies Deutsches Hochstift Frankfurt
- Bekränzung eines Künstlers, aqu. Zeichnung, Städel Museum Frankfurt
- Szene am Brunnen (Urteil des Paris), Gemälde, Historisches Museum Frankfurt, 1860
Lebensorte
Frankfurt am Main
Familie
Vater
Hendschel, Ulrich* Friedrich, 1804-1862, Thurn- und Taxis'scher Postsekretär und Kartograph, publizierte 1844 das erste Eisenbahn-Kursbuch
Mutter
Kaiser, Therese Julie Albertine, † 1863
Partner
, unverheiratet
Verwandte
- Hendschel, Emil* Heinrich Ulrich <Bruder>, 1835-1909, setzte nach dem Tod des Vaters das Reisekursbuch unter dem eingeführten Titel fort
- Hendschel, Ottmar* Ulrich <Bruder>, GND, 1845-1925, Kaufmann, Maler
Nachweise
Quellen
- HHStAW Bestand 469/6 Nr. 4120
- HStAM Bestand 903 Nr. 10365 (Frankfurt am Main, Sterbenebenregister, 1883, Nr. 2501)
Literatur
- Petra Breitkreuz, Albert Hendschel. Humorist in Bildern und Gestalter des Titels der „Frankfurter Latern“, Frankfurt am Main 2013
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a. Bd. LXXI, 2011, 486
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 316 f. (Sabine Hock)
- Claudia Schülke, Vom Zauber des ironischen Skizzierens der eigenen Mitbürger. Das Frankfurter Stoltze-Museum zeigt eine Ausstellung über Albert Hendschel, der den Titel der „Frankfurter Latern“ gestaltete, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.11.2013
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. XVI, 1923, 384
Bildquelle
Philipp Winterwerb artist QS:P170,Q55117140, Bildnis des Malers Albert Hendschel (SM 1351z), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hendschel, Albert* Louis Ulrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9265_hendschel-albert-louis-ulrich> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9265