Großherzog Ernst Ludwig beruft Joseph Maria Olbrich an die Darmstadter Künstlerkolonie
Ereignis
Was geschah
In den Sommermonaten des Jahres 1899 ruft Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) auf Anregung des Verlegers Alexander Koch (1860–1939) die Künstlerkolonie in Darmstadt ins Leben. Damit will er nicht nur die Residenzstadt zu einem Zentrum der damals aktuellen Kunstgewerbebewegung machen, sondern verfolgt gleichzeitig auch wirtschaftliche Interessen.
Der am 10. Juli 1899 berufene Wiener Architekt Joseph Maria Olbrich (1867–1908) entwickelt sich schnell zur führenden Persönlichkeit der Künstlerkolonie. Zu den insgesamt sieben, vom Großherzog als Gründungsmitgliedern ausgewählten Künstlern zählten neben Olbrich die Maler und Grafiker Emil Behrens (1868–1940) und Hans Christiansen (1866–1945)1, die Bildhauer Ludwig Habich (1872–1949) und Rudolf Bosselt (1871–1938), sowie die beiden jungen, an Kunstgewerbeschulen ausgebildeten Künstler Paul Bürck (1878–1947) und Patriz Huber (1878–1902).
Olbrichs Bauten prägen das Bild der Darmstädter Mathildenhöhe bis heute. Viele Gebäude entstanden im Zusammenhang mit den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Am 24. März 1900 erfolgte die Grundsteinlegung für das Ateliergebäude („Ernst-Ludwig Haus“), zudem entwarf er zahlreiche Wohnhäuser und den am 23. Mai 1908 eingeweihten „Hochzeitsturm“.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Fußnoten
- Christiansen war das erste Mitglied der Künstlerkolonie. Er hatte seine Berufung bereits am 6. Dezember 1898 erhalten. Vgl. Franz/Wagner (Bearb.), Darmstädter Kalender. Daten zur Geschichte unserer Stadt, Darmstadt 1994, S. 155. ↑
Literatur
- Ralf Beil/Regina Stephan (Hrsg.), Joseph Maria Olbrich 1867–1908. Architekt und Gestalter der frühen Moderne. Ausstellungskatalog, Ostfildern 2010
- Institut Mathildenhöhe (Hrsg.), Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt 1899–1914, Darmstadt 1999
- Franz/Wagner (Bearb.), Darmstädter Kalender. Daten zur Geschichte unserer Stadt, Darmstadt 1994, S. 155 f.
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 281
Weiterführende Informationen
- Stadtlexikon Darmstadt: Darmstädter Künstlerkolonie
- Stadtlexikon Darmstadt: Joseph Maria Olbrich
- Wikipedia: Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe (eingesehen am 30.9.2022)
- Wikipedia: Joseph Maria Olbrich (eingesehen am 10.7.2025)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Behrens, Peter
- Hessische Biografie: Bosselt, Rudolf
- Hessische Biografie: Bürck, Paul
- Hessische Biografie: Christiansen, Hans
- Hessische Biografie: Ernst Ludwig, Hessen-Darmstadt, Großherzog
- Hessische Biografie: Habich, Ludwig
- Hessische Biografie: Huber, Patriz
- Hessische Biografie: Koch, Alexander
- Hessische Biografie: Olbrich, Joseph Maria
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Großherzog Ernst Ludwig beruft Joseph Maria Olbrich an die Darmstadter Künstlerkolonie, 10. Juli 1899“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6846_grossherzog-ernst-ludwig-beruft-joseph-maria-olbrich-an-die-darmstadter-kuenstlerkolonie> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6846