Kaiserinwitwe Friedrich kauft die Villa Schönbusch in Kronberg

 
Bezugsort(e)
Kronberg
Epoche
Kaiserreich
Themenbereich
Kunst und Kultur

Ereignis

Was geschah

Nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Friedrich III. (1831–1888) suchte seine Witwe Prinzessin Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), die sich nun „Kaiserin Friedrich“ nennt, eine dauerhafte Bleibe im Bereich des Taunus, den sie von früheren Besuchen in guter Erinnerung hatte. Am 28. September 1888 erwirbt sie die erst 1866 nach den Plänen von Rudolf Heinrich Burnitz (1827–1880) fertiggestellte „Villa Schönbusch“ samt dem umgebenden, ca. 100 Morgen große Gelände oberhalb der Stadt Kronberg von den Erben des 1887 verstorbenen Frankfurter Bankiers Jacques Reiß für 500.000 Goldmark. Nach dem Abbruch der Villa übernahm der kaiserliche Hofarchitekt Ernst von Ihne (1848–1917) aus Berlin die Bauplanung für den ungleich größeren und prächtigeren Neubau, der Elemente der deutschen Renaissance mit denen der englischen Tudor-Gotik verband. Im Gedenken an ihren verstorbenen Gatten nannte die Kaiserwitwe die 1893 fertiggestellte und nach dem Prinzip englischer Herrensitze mit Herrschaftsflügel und Wirtschaftsflügel (in hessischem Fachwerkstil) errichtete großzügige Anlage „Schloss Friedrichshof“. Da sie selber künstlerisch tätig war, unterhielt sie von ihrem Witwensitz aus rege Kontakte zu den Künstlern der Kronberger Malerkolonie, vor allem zu Norbert Schrödl (1842–1912), in dessen Atelier sie häufig arbeitete. Das Schloss mit dem gesamten Inventar und den Kunstsammlungen hinterließ Kaiserin Friedrich ihrer jüngsten Tochter, Landgräfin Margarethe von Hessen (1872–1954) mit der Auflage, das Schloss und den Park unverändert zu lassen. 1928 ging Schloss Friedrichshof in die Kurhessische Hausstiftung ein. 1945 wurde das Schloss von der US-Armee beschlagnahmt, gelangte aber 1953 wieder an die Hessische Hausstiftung, die dort 1954 das „Schlosshotel Kronberg“ eröffnete.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kaiserinwitwe Friedrich kauft die Villa Schönbusch in Kronberg, 28. September 1888“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6746_kaiserinwitwe-friedrich-kauft-die-villa-schoenbusch-in-kronberg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6746