Festliche Eröffnung des Saalbaus in Darmstadt

 

Ereignis

Was geschah

Nach 1870 entsteht auch in Darmstadt ein Bedarf an neuen Festbauten für die nach dem Deutsch-Französischen Krieg wieder aufblühende Festkultur. Nach mehrjähriger Planung1 kann am 24. November 1873 der von dem großherzoglich-hessischen Baumeister Eduard Harres (1840–1918) erbaute große Saalbau eingeweiht werden, der bis zu 1.300 Menschen fassen konnte. Im August 1878 wurde auf Wunsch von Prinzessin Alice von Großbritannien und Irland (1843–1878), der „Skating Ring“, eine überdachte öffentliche Rollschuhbahn eröffnet. 1885 wurde das Gebäude verkauft und in das Varieté „Orpheum“ umgebaut, das bis 1944 betrieben wurde. Auf dem Exerzierplatz wurde zudem eine große Festhalle für 3.000-4.000 Besucher errichtet, die erstmals 1893 zum 21. Mittelrheinischen Musikfest genutzt wurde. Festhalle, Saalbau und Orpheum wurden im Krieg zerstört und nicht wieder aufgebaut.
(UH)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Die Grundsteinlegung wurde am 4. Mai 1872 feierlich begangen. Vgl. Franz/Wagner (Bearb.), Darmstädter Kalender. Daten zur Geschichte unserer Stadt, Darmstadt 1994, S. 136.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Festliche Eröffnung des Saalbaus in Darmstadt, 24. November 1873“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6605_festliche-eroeffnung-des-saalbaus-in-darmstadt_festliche-eroeffnung-des-saalbaus-in-darmstadt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6605_festliche-eroeffnung-des-saalbaus-in-darmstadt