Eröffnung des 6. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Ereignis
Was geschah
In Wiesbaden wird um 12 Uhr der 6. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden königlichen Landtagskommissars, Regierungspräsident Lothar von Wurmb (1824–1890) eröffnet. In seiner Ansprache führt derselbe aus:
Meine Herren! Nachdem Sr. Majestät der Kaiser und König die Zusammenberufung des Communal-Landtags für den diesseitigen Regierungsbezirk wieder angeordnet hat, habe ich zum zweiten Male die Ehre, Sie hier willkommen zu heißen, da ich wiederum zum stellvertretenden Kgl. Commissarius ernannt worden bin, indem der wirkliche Commissarius, Herr Oberpräsident v. Bodelschwingh, zur Zeit verhindert ist, hier zu erscheinen.
Sr. Majestät der Kaiser und König haben, wie bisher, den Herrn Regierungs-Präsidenten a. D. Winter zum Vorsitzenden und den Herrn Grafen v. Matuschka zu dessen Stellvertreter für den diesjährigen Communal-Landtag zu ernennen geruht. Die Vorlagen, die Ihnen gemacht werden, meine Herrn, werden, abgesehen von den vielfachen Geschäften, die sich jetzt schon aus Ihrer eigenen Verwaltung ergeben, hauptsächlich bestehen in der nochmaligen Berathung, dritten Berathung, des Reglements über die Mitwirkung der Communalstände bei den Chaussee- und Communal-Wegebauten, welches indessen noch nicht eingegangen ist, aber nach einem mir gestern Abend zugegangenen Telegramm für die allernächste Zeit in Aussicht steht; sodann aber wird vorgelegt werden ein ebenfalls noch nicht eingegangener Gesetzentwurf über anderweite Regelung der Wasserlaufzinsen; ferner ist bereits als Vorlage an Sie abgegeben worden eine Polizei-Verordnung über die Radfelgenbreite und ebenso zur gutachtlichen Aeußerung ein Entwurf über die Tarifirung der Pflege- kosten für die Armenverbände. – Ferner werden Sie vorzunehmen haben drei Wahlen: 1) die Wahl der Commissions-Mitglieder für Landlieferung; 2) die Wahl der Mitglieder für die Einkommensteuer-Bezirkscommission und 3) die Wahl für die Deputation des Nassauischen Heimathswesens. Im Uebrigen sind Seitens der Regierung Vorlagen nicht beabsichtigt; ich hoffe indessen, da gestern ein Rescript der Ministerien eingegangen ist wegen der künftigen Benutzung des Klosters Eberbach, daß Ihnen Gelegenheit gegeben wird, noch während ihrer diesjährigen Sitzung bezüglich Uebernahme der Klostergebäude etc. vorbereitende Schritte thun zu können.
Meine Herren! Sie haben bereits durch die früheren Landtäge [sic!] ein so schönes Resultat Ihrer Arbeiten hinter sich und Sie können mit solcher Befriedigung auf dieselben zurücksehen, daß ich hoffe und wünsche, daß auch der diesjährige Landtag wieder dazu beitragen möge, daß Sie sich innerhalb Ihrer Ressort-Verhältnisse recht wohnlich und gut einrichten können und mit diesem Wunsche habe ich die Ehre, den 6ten Communal-Landtag des Regierungsbezirks Wiesbaden für eröffnet zu erklären.1
Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages hat der preußische König erneut den Regierungspräsidenten a.D. Wilhelm Winter ernannt, zu seinem Stellvertreter den Grafen Hugo von Matuschka. Als Schriftführer wegen die Abgeordneten Dr. Schirm und Will gewählt.2
Präsident Winter führt in seiner Ansprache aus:
Herr Präsident! Ich darf wohl im Namen meiner sämmtlichen anwesenden Herrn Collegen der Freude Ausdruck geben, wiederum die Geschäfte, welche dem Communal-Landtage obliegen, gemeinsam mit Euer Hochwohlgeboren erledigen zu können; erlauben Sie mir sodann wiederholt meinen ehrerbietigsten, allerunterthänigsten Dank für das mir zugewendete Vertrauen Sr. Majestät des Kaisers und Königs hier auszusprechen, nachdem ich bereits Veranlassung genommen, Sr. Excellenz dem Herrn Minister des Innern um Vermittlung dieses Dankes an Sr. Majestät zu bitten.
Was die Geschäfte des Landtags anlangt, so werden wir uns bemühen, sie in kürzester Zeit, soviel es die Gründlichkeit der Berathung gestattet, zu erledigen; beginnen wir sie aber, meine Herrn, wie seither, mit unsern loyalen Wünschen für den Allerhöchsten Landesherrn:
Sr. Majestät der Kaiser und König lebe hoch, hoch, hoch!3
Der 6. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden wird in insgesamt acht öffentlichen Sitzungen bis zum 24. Oktober 1873 tagen. Beraten wird neben dem Finanzetat des kommunalständischen Verbandes unter anderem über den Bau diverser Verbindungsstraßen (zum Beispiel zwischen Gladenbach und Fronhausen), über die Bergschule in Dillenburg, über die Seelsorge in der „Irrenanstalt“ in Eichberg und über sogenannte Wasserlaufzinsen.
Dem Kommunallandtag gehören 28 Mitglieder an, davon vier Vertreter der Standesherren, zwei Vertreter der großen Grundbesitzer und 22 Abgeordneten der Kreise.
Zusammensetzung des 6. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Baseler, Wilhelm (1831–1914); Michelbach; UntertaunuskreisBied, Peter Anton (1828–1889); Höchst; Landkreis Wiesbaden
Bierbrauer, Heinrich (1818–1899); Gastwirt; Hachenburg; Oberwesterwaldkreis
Born, Ludwig (1813–1875); Langenscheid; Unterlahnkreis
Ernst, Philipp (1814–1891); Bürgermeister; Edelsberg; Oberlahnkreis
Fink, Peter (Lebensdaten unbekannt); Bürgermeister; Seelbach; Oberlahnkreis
Graßmann, Georg (1825–1901); Bürgermeister; Weisel; Rheingaukreis
Grimm, August (Lebensdaten unbekannt); Kaufmann; Emmerichenhain; Oberwesterwaldkreis
Hahn, Georg (1814–1873); Ziegeleibesitzer; Wiesbaden; Stadtkreis Wiesbaden
Hebgen, Mathias (1812–1874); Gasthalter; Meudt; Unterwesterwaldkreis
Herber, Anton (1816–1877); Winkel; Rheingaukreis
Justi, Gustav (1810–1879); Idstein; Untertaunuskreis
Keller, Johann (1811–1892); Bürgermeister; Horbach; Unterwesterwaldkreis
Matuschka, Hugo Graf von (1822–1898); Gutsbesitzer, Kammerherr; Schloss Vollraths; Vertreter des großen Grundbesitzes
Münch, Balthasar (1821–1885); Mühlenbesitzer; Oberscheld; Dillkreis
Roth, Gustav (1816–1884); Forstmeister; Wiesbaden; Vertreter des großen Grundbesitzes
Schirm, Dr. Wilhelm (1812–1889); Wiesbaden; Stadtkreis Wiesbaden
Schneider, Georg Heinrich (1833–1897); Massenheim; Landkreis Wiesbaden
Schramm, Eduard (1826–1881); Lederfabrikant; Herborn; Dillkreis
Schrupp, Wilhelm (1824–1887); Bauunternehmer; Nassau; Unterlahnkreis
Schweighöfer, Karl (1827–1878); Usingen; Obertaunuskreis
Will, Heinrich (1808–1876); Geheimer Regierungsrat a.D.; Homburg; Obertaunuskreis
Winter, Wilhelm (1803–1895); Regierungs-Präsident a.D.; Elmshausen; Kreis Biedenkopf
Zangen, Friedrich von (1812–1876); Forstmeister; Battenberg; Kreis Biedenkopf
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Baseler, Wilhelm
- Bied, Peter Anton
- Bierbrauer, Heinrich
- Bodelschwingh, Ludwig von
- Born, Ludwig
- Ernst, Philipp
- Eulenburg, Botho zu
- Graßmann, Georg
- Grimm, August
- Hahn, Georg Philipp Anton
- Hebgen, Mathias
- Herber, Anton
- Justi, Gustav
- Keller, Johann
- Leng, Karl
- Matuschka, Hugo von
- Roth, Gustav
- Schirm, Johann Wilhelm
- Schneider, Heinrich Georg
- Schramm, Eduard
- Schrupp, Wilhelm
- Schweighöfer, Karl
- Will, Heinrich (1808-1876)
- Winter, Wilhelm Johann Carl August
- Wurmb, Lothar von
- Zangen, Friedrich von
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Protokolle über die Verhandlungen des Communal-Landtags des Regierungsbezirks Wiesbaden für das Jahr 1873, Wiesbaden [1873], S. 130. ↑
- Protokolle über die Verhandlungen des Communal-Landtags des Regierungsbezirks Wiesbaden für das Jahr 1873, Wiesbaden [1873], S. 2. ↑
- Ebd. ↑
Literatur
Weiterführende Informationen
- Protokolle über die Verhandlungen des Communal-Landtags des Regierungsbezirks Wiesbaden für das Jahr 1873 (eingesehen am 15.2.2022)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 6. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden (eingesehen am 15.2.2022)
- Stadtlexikon Wiesbaden: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020)
- Wikipedia: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Baseler, Wilhelm
- Hessische Biografie: Bied, Peter Anton
- Hessische Biografie: Bierbrauer, Heinrich
- Hessische Biografie: Bodelschwingh, Ludwig von
- Hessische Biografie: Born, Ludwig
- Hessische Biografie: Ernst, Philipp
- Hessische Biografie: Eulenburg, Botho zu
- Hessische Biografie: Graßmann, Georg
- Hessische Biografie: Grimm, August
- Hessische Biografie: Hahn, Georg Philipp Anton
- Hessische Biografie: Hebgen, Mathias
- Hessische Biografie: Herber, Anton
- Hessische Biografie: Justi, Gustav
- Hessische Biografie: Keller, Johann
- Hessische Biografie: Leng, Karl
- Hessische Biografie: Matuschka, Hugo von
- Hessische Biografie: Roth, Gustav
- Hessische Biografie: Schirm, Johann Wilhelm
- Hessische Biografie: Schneider, Heinrich Georg
- Hessische Biografie: Schramm, Eduard
- Hessische Biografie: Schrupp, Wilhelm
- Hessische Biografie: Schweighöfer, Karl
- Hessische Biografie: Will, Heinrich (1808-1876)
- Hessische Biografie: Winter, Wilhelm Johann Carl August
- Hessische Biografie: Wurmb, Lothar von
- Hessische Biografie: Zangen, Friedrich von
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Baseler, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Bied, Peter Anton
- Parlamentarismus in Hessen: Bierbrauer, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Born, Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Ernst, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Graßmann, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Grimm, August
- Parlamentarismus in Hessen: Hahn, Georg Philipp Anton
- Parlamentarismus in Hessen: Hebgen, Mathias
- Parlamentarismus in Hessen: Herber, Anton
- Parlamentarismus in Hessen: Justi, Gustav
- Parlamentarismus in Hessen: Keller, Johann
- Parlamentarismus in Hessen: Leng, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Matuschka, Hugo von
- Parlamentarismus in Hessen: Roth, Gustav
- Parlamentarismus in Hessen: Schirm, Johann Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Schneider, Heinrich Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Schramm, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Schrupp, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Schweighöfer, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Will, Heinrich (1808-1876)
- Parlamentarismus in Hessen: Winter, Wilhelm Johann Carl August
- Parlamentarismus in Hessen: Zangen, Friedrich von
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 6. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden, 5. Oktober 1873“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6604_eroeffnung-des-6-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-wiesbaden> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6604