Anstieg des Bierpreises führt zu Plünderungen in Frankfurt
Ereignis
Was geschah
Da der Bierpreis um einen halben Kreuzer, also auf 4 ½ Kreuzer, erhöht wurde, kommt es in Frankfurt am Main am 21. April 1873 zu einem „Bierkrawall“, der in Plünderungen von Geschäfte und Brauereien mündet und zum Einschreiten durch das Militär führt. Dabei kommen mehrere Menschen ums Leben.
(StH)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 258
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Frankfurter Bierkrawall (eingesehen am 20.12.2021)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Anstieg des Bierpreises führt zu Plünderungen in Frankfurt, 21. April 1873“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6601_anstieg-des-bierpreises-fuehrt-zu-pluenderungen-in-frankfurt> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6601