Ereignis
Was geschah
Im Jahr 1855 fanden sich Musikvereine aus Darmstadt, Mainz, Wiesbaden und Mannheim zusammen, um nach dem Vorbild des seit 1818 stattfindenden Niederrheinischen Musikfestes eine derartige Veranstaltung auch in ihrer Region zu organisieren.
Am 1. September 1856 versammeln sich daraufhin in Darmstadt ca. 1000 Sänger und Musiker aus diversen Gesangvereinen der Region, dirigiert vom Hofmusikdirektor Carl Amand Mangold (1813–1889), zum ersten Mittelrheinischen Musikfest. Als Höhepunkt der Veranstaltung wird der „Messias“ von Händel aufgeführt.
Das mehrtägige Programm mit Konzerten und festlichem Umzug fand in dem zur Festhalle umfunktionierten Exerzierhaus Landgraf Ludwigs IX. und auf dem davorgelegenen Platz statt. Auch 1868 und 1894 war Darmstadt Gastgeber dieser Veranstaltung.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Peter Engels/Eckhart G. Franz, Kleine Darmstädter Festgeschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Darmstadt 2000
- Franz/Wagner (Bearb.), Darmstädter Kalender. Daten zur Geschichte unserer Stadt, Darmstadt 1994, S. 127
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 248, 250
Weiterführende Informationen
- Darmstadt, 1856 / Mittelrheinisches Musikfest, Umzug, Lithographie, HStAD Bestand R 4 Nr. 28738/1 GF
- Wikipedia: Georg Friedrich Händel (eingesehen am 27.1.2022)
- Wikipedia: Messiah (eingesehen am 27.1.2022)
- Stadtlexikon Darmstadt: Gesangvereine (eingesehen am 5.6.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erstes mittelrheinisches Musikfest in Darmstadt, 1. September 1856“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6438_erstes-mittelrheinisches-musikfest-in-darmstadt> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6438