Einweihung der Main-Neckar-Bahn mit einer Probefahrt von Frankfurt nach Heidelberg
Ereignis
Was geschah
Am 27. Juli 1846 wird die Main-Neckar-Bahn als gemeinsame Bahnlinie der Stadt Frankfurt am Main, dem Großherzogtum Hessen und dem Großherzogtum Baden mit einer öffentlichen Probefahrt von Heidelberg über Bensheim, Darmstadt nach Frankfurt-Sachsenhausen eingeweiht.
Ebenso wie in anderen hessischen Städten hatte sich auch in Darmstadt am 31. Januar 1836 ein Eisenbahnkomitee gegründet, das den Bau einer Eisenbahn zwischen Main und Neckar befördern wollte.1 Nach eingehenden Verhandlungen der drei an der Strecke beteiligten Staaten wurde bereits 1838 ein erster Vertrag geschlossen und die Strecke vermessen. Wegen finanzieller Probleme musste die Darmstädter Eisenbahngesellschaft die Arbeiten aber 1841 einstellen. Nur wenige Monate später legte die Regierung jedoch einen Gesetzesentwurf vor, der eine staatliche Finanzierung des Eisenbahnbaus vorsah. Im Frühjahr 1843 wurde ein neuer Staatsvertrag geschlossen, in dem vereinbart wurde, „eine Eisenbahn von Frankfurt über Darmstadt, Weinheim, Ladenburg nach Heidelberg auf Staatskosten zu bauen und den Betrieb derselben auf gemeinschaftliche Rechnung verwalten zu lassen“2.
Der Bau dauerte knapp drei Jahre und ab dem 1. August 1846 begann der normale Betrieb der Strecke mit zunächst zwei Zügen am Tag. Erst mit der Fertigstellung der Main-Neckar-Brücke (an der Stelle der heutigen Friedensbrücke) und des Main-Neckar-Bahnhofs in Frankfurt war die Strecke im November 1848 komplett.
Am 20. November 1851 wurde die Gleisverbindung zur Main-Weser-Bahn in Betrieb genommen, wodurch die Bahnverbindung als Nord-Süd-Achse weiter aufgewertet wurde.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Das große Interesse an der Errichtung der Bahn zeigt unter anderem der Fakt, dass bis zur Gründung des Vereins bereits 346 Mitglieder Aktien für 473.550 Gulden gezeichnet hatten. Vgl. Franz/Wagner (Bearb.), Darmstädter Kalender. Daten zur Geschichte unserer Stadt, Darmstadt 1994, S. 110. ↑
- Zitiert nach: Kulturdenkmäler in Hessen. Eisenbahn in Hessen, Teil I, S. 121. ↑
Literatur
- Kulturdenkmäler in Hessen. Eisenbahn in Hessen, Teil I: Eisenbahngeschichte und -baugattungen 1829–1999, bearb. von Volker Rödel, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 2005, S. 119-126
- Kulturdenkmäler in Hessen. Eisenbahn in Hessen, Teil II: Eisenbahnbauten und -strecken 1839–1939, bearb. von Heinz Schomann, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 2005, S. 50-81
- Franz/Wagner (Bearb.), Darmstädter Kalender. Daten zur Geschichte unserer Stadt, Darmstadt 1994, S. 118 f.
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 238
Weiterführende Informationen
- Vertrag zwischen Baden, Frankfurt und Hessen über den Bau einer Eisenbahn zwischen Neckar und Main, HStAD Bestand A 6 Nr. 872
- Bau der Friedrich-Wilhelm-Nordeisenbahn, HStAM Bestand 53 a Nr. 1288
- Kunstbauten auf der Friedrich-Wilhelms-Nordeisenbahn, HStAM Bestand 53 a Nr. 1289
- Wolfgang Tölle, Die Eisenbahn in Grebenstein. 1848–1875, Grebenstein 1990
- Die Bahn und ihre Geschichte, hrsg. von Georg Wittenberger, Darmstadt 1985
- Eisenbahnlinien in Hessen: Frankfurt am Main – Heidelberg (eingesehen am 14.10.2021)
- Wikipedia: Main-Neckar-Eisenbahn (eingesehen am 14.10.2021)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Einweihung der Main-Neckar-Bahn mit einer Probefahrt von Frankfurt nach Heidelberg, 27. Juli 1846“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6346_einweihung-der-main-neckar-bahn-mit-einer-probefahrt-von-frankfurt-nach-heidelberg_einweihung-der-main-neckar-bahn-mit-einer-probefahrt-von-frankfurt-nach-heidelberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6346_einweihung-der-main-neckar-bahn-mit-einer-probefahrt-von-frankfurt-nach-heidelberg