Einweihung des Ludwigsmonuments in Darmstadt
Ereignis
Was geschah
Im Mai 1837 konstituiert sich in Darmstadt ein „Verein zur Errichtung eines Monuments für Großherzog Ludewig I.“ (1753–1830), der in der Bevölkerung Spenden sammelt. Man dachte zunächst an ein Marmorstandbild nach dem Entwurf des Hofbildhauers Johann Baptist Scholl d. Ä. (1784–1854) auf dem Mathildenplatz. Finanziert werden sollte das Denkmal durch Spenden der Bürger in allen Gemeinden des Großherzogtums. Dieser erste Entwurf als auch andere Alternativen wurden jedoch verworfen, vielmehr setzte sich die Idee durch, mit der Person des Großherzogs nun auch die Verfassung von 1820 zu würdigen.
Am 1. Juni 1839 genehmigte Großherzog Ludwig II. (1777–1848) die Aufstellung eines Säulendenkmals auf dem Luisenplatz, der durch die von Georg Moller (1784–1852) umgesetzte Stadterweiterung zum zentralen Platz der Residenz geworden war. Am 14. Juni 1841, dem Geburtstag Ludewigs I., wurde der Grundstein gelegt. Ein Festzug und ein großer Aufmarsch auf dem Luisenplatz begleiteten den Anlass.
Die monumentale Sandsteinsäule, deren Gestaltung sich an römischen Triumphsäulen orientierte, entwarf Georg Moller. Den ornamentalen Schmuck schuf Johann Baptist Scholl, während der Münchener Bildhauer Ludwig Schwanthaler (1802–1848) mit dem Entwurf für die Bronzestatue beauftragt wurde.
Begleitet von diversen, mehrere Tage anhaltenden Feierlichkeiten und einer Flut von Huldigungsgedichten wurde die insgesamt 39 Meter hohe Gedenksäule, die durch eine Treppe im Innern begehbar ist, am 25. August 1844 enthüllt.
Das Ludwigsmonument, im allgemeinen Gebrauch auch als „Langer Ludwig“ oder „Langer Lui“ bezeichnet, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Bei öffentlichen Anlässen und jährlich zum Ludwigstag (25. August ) wurde das Denkmal bis ins 20. Jahrhundert festlich geschmückt.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Peter Engels, Kleine Geschichte eines großen Denkmals. Das Ludewigsmonument in Darmstadt, 3. Aufl., Darmstadt 2006
- Franz/Wagner (Bearb.), Darmstädter Kalender. Daten zur Geschichte unserer Stadt, Darmstadt 1994, S. 114, 116
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 233, 237
Weiterführende Informationen
- Bildindex der Kunst und Architektur
- Stadtlexikon Darmstadt: Ludwigsmonument (eingesehen am 2.6.2023)
- Wikipedia: Ludwigsmonument
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Ludwig I., Hessen-Darmstadt, Großherzog
- Hessische Biografie: Ludwig II., Hessen-Darmstadt, Großherzog
- Hessische Biografie: Moller, Georg
- Hessische Biografie: Scholl, Johann Baptist (1784-1854)
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Einweihung des Ludwigsmonuments in Darmstadt, 25. August 1844“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6333_einweihung-des-ludwigsmonuments-in-darmstadt_einweihung-des-ludwigsmonuments-in-darmstadt_einweihung-des-ludwigsmonuments-in-darmstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6333_einweihung-des-ludwigsmonuments-in-darmstadt_einweihung-des-ludwigsmonuments-in-darmstadt