Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm beginnen mit der Arbeit am „Deutschen Wörterbuch“
Ereignis
Was geschah
Mit dem Abschluss des Vertrages mit der Weidmannschen Buchhandlung in Leipzig, vertreten durch den Verleger Salomon Hirzel (1804–1877) am 6. Oktober 1838 beginnt für die Brüder Jacob (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) das Mammutprojekt des „Deutschen Wörterbuchs“, das sie bis zu ihrem Lebensende beschäftigte. Dieses Wörterbuch sollte in aller Gründlichkeit Herkunft und Gebrauch jedes deutschen Wortes erläutern.
Nach ihrer erzwungenen Abreise aus Göttingen 1837, wo sie beide eine Professur innehatten, waren die beiden Forscher nach Kassel zurückgekehrt, wo ihr Bruder Ludwig Emil (1790–1863) eine Professur für Zeichenkunst an der Akademie innehatte. Der Verlagsvertrag bot ihnen ein gesichertes Auskommen, während der Verlag von ihrer großen Prominenz nach dem Göttinger Skandal profitieren konnte.
Das heute auch als „der Grimm“ bezeichnete Werk war ursprünglich auf sechs bis sieben Bände und bis zu zehn Jahren Arbeit veranschlagt. Aufgrund ihrer Berufung an die Akademie der Wissenschaften in Berlin 1841 und die damit verbundene Lehrtätigkeit konnten die Brüder nur einen kleinen Teil der umfangreichen Recherchearbeit bewältigen und waren deshalb auf die Mitarbeit von zahlreichen Personen angewiesen. Mehr als achtzig Mitarbeiter lieferten ihnen über 600.000 Belege und Generationen von Sprachwissenschaftlern waren nach ihrem Tod an der Weiterbearbeitung der Bände beteiligt.
Anfang des 20. Jahrhunderts übernahm die Preußische Akademie der Wissenschaften die Weiterentwicklung des Wörterbuches. Nachdem am 1. Mai 1852 die erste Lieferung erschienen war, konnte im Januar 1961 mit der 380. Lieferung der 32. und letzte Band das Wörterbuch abgeschlossen werden. Dieses bestand aus 33 Bänden mit 34.824 Seiten.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Deutsches Wörterbuch (eingesehen am 1.10.2022)
- Wikipedia: Salomon Hirzel (Verleger) (eingesehen am 6.10.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm beginnen mit der Arbeit am „Deutschen Wörterbuch“, 6. Oktober 1838“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6291_die-brueder-jacob-und-wilhelm-grimm-beginnen-mit-der-arbeit-am-deutschen-woerterbuch> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6291