Orte
Personen
Quellen und Materialien
Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Suchergebnisse
Suche anpassen
Sachbegriff
Zeit
Ort
Zuordnung
Identifikatoren
Sucheinstellungen
Zum Suchformular
Sortieren nach:
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1
16 Ereignisse
Suche anpassen
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1.
Die Malerin Ursula Reinheimer führt nach dem Tod ihres Vaters die Prestelsche Kunsthandlung in Frankfurt zusammen mit ihrem Bruder weiter
Oktober 1808
2.
In Frankfurt erscheinen die ersten Kupferstiche des „Faust“-Zyklus von Peter Cornelius
1816
3.
In Frankfurt erscheint E. T. A. Hoffmanns Kunstmärchen „Meister Floh“
April 1822
4.
Zur Ostermesse erscheint das „Panorama des Rheins und seiner nächsten Umgebung von Mainz bis Cöln” von Friedrich Wilhelm Delkeskamp im Druck
April 1825
5.
Friedrich August Ravenstein gründet das „Geographische Institut von August Ravenstein“ in Frankfurt
1. Juli 1830
6.
Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm beginnen mit der Arbeit am „Deutschen Wörterbuch“
6. Oktober 1838
7.
Das erste Heft der Bildsatire „Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeyer, Abgeordneten zur constituierenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main“ erscheint
Oktober 1848
8.
Ankündigung der Herausgabe des „Albums der deutschen Nationalversammlung“
5. Oktober 1848
9.
Delkeskamp vollendet den „Malerischen Plan von Frankfurt am Main und seiner nächsten Umgebung“
Dezember 1864
10.
Tod des Verlegers und Reichstagsabgeordneten Leopold Sonnemann
30. Oktober 1909
11.
Die pädagogische Monatsschrift „Die neue deutsche Schule“ erscheint in Frankfurt
28. Januar 1927
12.
Massenkundgebung der NSDAP in Marburg
11. Januar 1933
13.
Besetzung der Redaktion des „Hessischen Tageblatts“ in Marburg durch die SA
13. März 1933
14.
Heinrich Simon muss auf Leitung der „Frankfurter Zeitung“ verzichten
1. Juni 1934
15.
Zweite Kasseler Musiktage
21. September 1934
16.
Gründung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Frankfurt
3. Februar 1949
Ergebnismenge pro Seite:
10
25
50
1