Erste hessische Dampfmaschine in Darmstadt in Betrieb

 
Datum
1831/1832
Bezugsort(e)
Darmstadt
Epoche
Vormärz

Ereignis

Was geschah

Die erste hessische Dampfmaschine wird in Darmstadt für das Prägewerk der von Georg Moller (1784–1852) und Franz Heger (1792–1836) ab 1831 erbauten Großherzoglichen Münze in Betrieb genommen. Hofmechanikus und Münzmeister Johann Hector Rössler (1779-1863) hatte sie 1830 in der eigenen Werkstätte gebaut. Diese Dampf­maschine wurde 1839 auf einer Preis­medaille bei der Ausstellung des Landes­gewerbe­vereins in Darmstadt abgebildet. Als die Münzprägung 1881 von Darmstadt in die Reichsprägeanstalt in Berlin verlegt wurde, wurde der Betrieb der Maschine eingestellt.
(StH/UH)

Bezugsrahmen

Kalender

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6238_erste-hessische-dampfmaschine-in-darmstadt-in-betrieb_erste-hessische-dampfmaschine-in-darmstadt-in-betrieb