Heger, Franz

 
geboren
5.1.1792 Worms
gestorben
2.5.1836 Darmstadt
Beruf
Baumeister
Konfession
katholisch
GND-Explorer
117509957

Wirken

Werdegang

  • Schule in Worms
  • 25.5.1804 Gymnasium Darmstadt
  • 1809-1810 Studium der Kameralwissenschaften und Mathematik an der Universität Gießen
  • 26.11.1810 Akzessist beim Bauamt in Darmstadt und im Atelier Georg Mollers (zusammen mit Georg Lerch) und in Karlsruhe im Atelier Friedrich Weinbrenners
  • 1812 zum Baukondukteur ernannt
  • 1814 Lieutenant beim Zug der hessischen Jäger nach Lyon
  • 1815 Assessor beim Oberbaukolleg
  • 1817 dreijährige Reisen mit einem Stipendium des Großherzogs nach Italien und Frankreich, 1819 in Athen, dann in Paris
  • 1.3.1821 Rückkehr nach Darmstadt
  • 1822 Landbaumeister und Lehrer der Mathematik und Architektur an der Realschule
  • 1829 Großherzoglich Hessischer Baurat
  • 1834 Oberbaurat
  • schuf die Dragoner- und Infanterie-Kasernen in Darmstadt

Netzwerk

  • Moller, Georg* Adolph Hermann <Lehrer>, * 22.1.1784 Diepholz, † 13.3.1852 Darmstadt, Architekt, Stadtplaner
  • Weinbrenner, Friedrich <Lehrer>, GND, * Karlsruhe 24.11.1766, † Karlsruhe 1.3.1826, Architekt, Stadtplaner und Baumeister des Klassizismus

Werke

Lebensorte

Worms; Darmstadt; Gießen; Karlsruhe

Familie

Vater

Heger, Karl Philipp, † Darmstadt 4.3.1817, (1781) Registrator der Bfl. Wormser Kammer 1790 Bfl. Worms. Hofkammerrat, Großherzoglich Hessischer Baurat in Darmstadt

Mutter

Lindemann, Anna* Josepha, aus Mainz, katholisch, Heirat Mainz, St. Ignaz, 2.7.1781

Partner

Graul, Katharina, * Worms 1800, † 10.1.1837, Heirat 29.5.1823

Nachweise

Quellen

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heger, Franz, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1280_heger-franz> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1280