Ereignis
Was geschah
Die erste hessische Dampfmaschine wird in Darmstadt für das Prägewerk der von Georg Moller (1784–1852) und Franz Heger (1792–1836) ab 1831 erbauten Großherzoglichen Münze in Betrieb genommen. Hofmechanikus und Münzmeister Johann Hector Rössler (1779-1863) hatte sie 1830 in der eigenen Werkstätte gebaut.
Diese Dampfmaschine wurde 1839 auf einer Preismedaille bei der Ausstellung des Landesgewerbevereins in Darmstadt abgebildet.
Als die Münzprägung 1881 von Darmstadt in die Reichsprägeanstalt in Berlin verlegt wurde, wurde der Betrieb der Maschine eingestellt.
(StH/UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Franz/Wagner (Bearb.), Darmstädter Kalender. Daten zur Geschichte unserer Stadt, Darmstadt 1994, S. 108
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 223
Weiterführende Informationen
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erste hessische Dampfmaschine in Darmstadt in Betrieb, 1831/1832“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6238_erste-hessische-dampfmaschine-in-darmstadt-in-betrieb> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6238