Ereignis
Was geschah
Der Frankfurter Kunstverein wird 1829 durch eine Gruppe kunstinteressierter und einflussreicher Bürger gegründet, zu denen unter anderem der Senator und spätere Bürgermeister Johann Gerhard Christian Thomas (1785–1838), der Historiker, Stadtarchivar und Stadtbibliothekar Johann Friedrich Böhmer (1795–1863) und der Maler und Kunstschriftsteller Johann David Passavant (1787–1861) gehörten. Er zählt damit zu den ältesten deutschen Kunstvereinen.
Dem Verein gehörte vor allem das gehobene Bürgertum der Stadt an. Sein Zweck war die Förderung der Künste und des Kunstverständnisses sowie der Ankauf von Kunstwerken für die Öffentlichkeit. In den ersten Jahren war die Ausstellungstätigkeit, die in den Räumen des 1817 gegründeten Städelschen Kunstinstituts am Roßmarkt stattfand, weitgehend auf die jährlichen Lotterie-Ausstellungen beschränkt. Darüber hinaus wurde die Anfertigung öffentlicher Kunstwerke unterstützt, unter anderem die Errichtung des Goethe-Denkmals 1844 und des Gutenberg-Denkmals 1858.
Da die Finanzkraft des Frankfurter Kunstvereins sehr eingeschränkt war, trat an seine Stelle 1855 die neu gegründete Aktiengesellschaft „Frankfurter Kunstverein“. Am 1. Mai 1855 eröffnet dieser seine neuen Ausstellungsräume am Roßmarkt. Dort fanden das ganze Jahr über ständig wechselnde Ausstellungen statt. Da sich die Räumlichkeiten schon bald als nicht ausreichend erwiesen, beschloss man 1860 den Erwerb eines Grundstücks in der späteren Junghofstraße. Am 30. Juni 1861 konnte das neu errichtete Gebäude des Kunstvereins eröffnet werden. Im selben Jahr wurden dort über 500 Gemälde Frankfurter und auswärtiger Künstler ausgestellt und konnten auch erworben werden. Seit 1899 wurden alljährlich im Herbst Jahresausstellungen Frankfurter Künstler veranstaltet.
Nachdem das Kunstvereinsgebäude 1944 bei einem Bombenangriff zerstört worden war, ist die Institution seit 1962 im renovierten Steinernen Haus am Römerberg im Zentrum der Stadt ansässig.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- ISG FFM Bestand S3 Nr. 887, Frankfurter Kunstverein
- Wikipedia: Frankfurter Kunstverein (eingesehen am 7.7.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Böhmer, Johann Friedrich
- Hessische Biografie: Passavant, Johann David
- Hessische Biografie: Thomas, Johann Gerhard Christian
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gründung des Frankfurter Kunstvereins, 1829“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6212_gruendung-des-frankfurter-kunstvereins_gruendung-des-frankfurter-kunstvereins> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6212_gruendung-des-frankfurter-kunstvereins