Kurfürst Wilhelm II. ordnet den Aufbau einer „Musteranstalt für die Landespferdezucht“ an
Ereignis
Was geschah
Im November 1823 dekretiert Kurfürst Wilhelm II. (1777–1847) den Ausbau des Gestüts Beberbeck bei Hofgeismar zu einer „Musteranstalt für die Landespferdezucht“.
Bereits 1490 war unter Landgraf Wilhelm II. (1469–1509) auf der nahegelegenen Sababurg mit der Pferdezucht für den landgräflichen Hof begonnen worden. Ab dem 18. Jahrhundert verlagerte man die Pferdezucht aus Platzgründen in das damalige landgräfliche Hofgut Beberbeck.
Unter dem Kurfürsten fungierte die neue Zuchtanstalt unter dem Namen „Wilhelms-Gestüt“. Die großzügige Anlage sollte für achtzig Zuchtstuten sowie Hengste und Fohlen unbestimmter Zahl ausreichend sein. 1827 erhielt der mit der Planung beauftragte Kasseler Hofbaumeister Johann Conrad Bromeis (1788–1855) zudem den Auftrag zur Planung und Errichtung eines Herrenhauses an diesem Standort. Der in Plänen auch „Fürstenhaus“ genannte Bau im klassizistischen Stil wurde 1829 fertiggestellt.
Nachdem Wilhelm II. 1831 Kassel verlassen hatte, wurde der Ausbau des Gestüts abgebrochen. Bereits um 1837 erwies sich Beberbeck als große finanzielle Belastung für den kurfürstlichen Etat. Für einen kurzen Aufschwung sorgte die preußische Verwaltung, die das Gestüt 1876 übernahm. Der Pferdebestand wurde aufgefrischt und der Betrieb ökonomisch saniert. Beberbeck zählte nun zu den fünf preußischen Hauptgestüten.
1928 wurde das Hauptgestüt Beberbeck aufgelöst und die Gebäude fortan für die heute noch bestehende Hessische Staatsdomäne genutzt.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- HStAM Bestand 7 b 1 Nr. 684, Neubauten auf dem Wilhelmsgestüt Beberbeck
- HStAM Bestand 6 a Nr. 15, Veränderung im Gestüt Beberbeck
- Bildarchiv Foto Marburg: „Situationsplan von dem Gestütehof zu Beberbeck“, Zeichnung, 1829/1831, HStAM
- MHK Bestandskatalog Architekturzeichnungen: Beberbeck
- Wikipedia: Schloss Beberbeck
Kalender
Siehe auch
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kurfürst Wilhelm II. ordnet den Aufbau einer „Musteranstalt für die Landespferdezucht“ an, November 1823“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6177_kurfuerst-wilhelm-ii-ordnet-den-aufbau-einer-musteranstalt-fuer-die-landespferdezucht-an_kurfuerst-wilhelm-ii-ordnet-den-aufbau-einer-musteranstalt-fuer-die-landespferdezucht-an_kurfuerst-wilhelm-ii-ordnet-den-aufbau-einer-musteranstalt-fuer-die-landespferdezucht-an> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6177_kurfuerst-wilhelm-ii-ordnet-den-aufbau-einer-musteranstalt-fuer-die-landespferdezucht-an_kurfuerst-wilhelm-ii-ordnet-den-aufbau-einer-musteranstalt-fuer-die-landespferdezucht-an