Franz und Georg Brentano kaufen einen Hof in Oestrich-Winkel (Brentano-Haus)
Ereignis
Was geschah
Am 1. Juli 1806 unterzeichnet der Frankfurter Kaufmann Franz Brentano (1765–1844) zusammen mit seinem Halbbruder Bruder Georg Brentano (1775–1851) den Kaufvertrag für ein um 1850 errichtetes, unweit des Rheins gelegenes Anwesen in Winkel. Das ländliche Domizil besteht aus einem Wohnhaus mit Hof und Nebengebäude sowie einem langestreckten Garten, der sich bis hinunter zum Fluss zieht.
Wie damals bei vermögenden Frankfurtern üblich, wollten die Brentanos den Hof als Sommersitz für die Familie nutzen. Vor allem Franz Brentano und seine Frau Antonia, geb. Edle von Birkenstock (1780–1869) verbrachten hier mit ihrer Familie viele Sommermonate, während Georg Brentano 1808 seine Anteile abtrat und für seine Familie ein Landhaus in Rödelheim erwarb.
Bereits im Herbst 1806 bezog die Familie erstmalig das Anwesen, wobei der Aufenthalt durch den Freitod der Schriftstellerin Karoline von Günderrode (1780–1806) überschattet wurde, die sich am 26. Juli 1806 am Rheinufer zwischen Winkel und Geisenheim erdolcht hatte. Motiv war die unglückliche Liebe zu dem verheirateten Philologen Georg Friedrich Creuzer (1771–1858). Ihre Freundin Bettina Brentano (1785–1859), später verheiratet mit Achim von Arnim (1781–1831), weigerte sich deswegen anfangs, ihren Halbbruder in den Rheingau zu begleiten. Später genoss sie ihre Aufenthalte sehr und schilderte sie in ihrem 1835 erschienenen Buch „Goethe‘s Briefwechsel mit einem Kinde“.
Das Anwesen in Winkel entwickelte sich in den Folgejahren zu einem Treffpunkt der Brentano-Familie sowie ihrem großen Bekanntenkreis aus Politik und Kultur. Vom 1. bis 8. September 1814 verbrachte Johann Wolfgang von Goethe hier einige erholsame Tage. Die Räume, die er damals bewohnte, sind heute noch unverändert erhalten. Weitere prominente Gäste waren unter anderem der Germanist Wilhelm Grimm (1786–1859) und sein Bruder, der Maler Ludwig Emil Grimm (1790–1863, der Kölner Kunst- und Architekturhistoriker Sulpiz Boisserée (1783–1854), der Staatsminister Freiherr Friedrich Karl vom Stein (1757–1831) und der Jurist und Direktor des Lyceum Carolinum in Frankfurt Friedrich Schlosser (1780–1851).
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- Bildindex der Architektur: Brentano-Haus, Photos
- Bettina von Arnim, Goethe,s Briefwechsel mit einem Kinde, Berlin 1835
- Bettina von Arnim, Die Günderode, Grünberg u. Leipzig 1840, Bd. 1, Bd. 2
- Wikipedia: Brentanohaus (eingesehen am 8.8.2023)
- Wikipedia: Karoline von Günderrode (eingesehen am 8.8.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Arnim, Bettina von
- Hessische Biografie: Brentano, Antonia
- Hessische Biografie: Brentano, Franz (1765-1844)
- Hessische Biografie: Brentano, Georg
- Hessische Biografie: Creuzer, Friedrich
- Hessische Biografie: Goethe, Johann Wolfgang von
- Hessische Biografie: Grimm, Ludwig Emil
- Hessische Biografie: Grimm, Wilhelm
- Hessische Biografie: Günderrode, Karoline von
- Hessische Biografie: Schlosser, Friedrich
- Hessische Biografie: Stein, Karl vom und zum
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Franz und Georg Brentano kaufen einen Hof in Oestrich-Winkel (Brentano-Haus), 1. Juli 1806“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6035_franz-und-georg-brentano-kaufen-einen-hof-in-oestrich-winkel-brentano-haus> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6035