Tod der Schriftstellerin Malwida von Meysenbug in Rom
Ereignis
Was geschah
Hochbetragt stirbt in Rom die aus einer Kasseler Hugenottenfamilie stammende Schriftstellerin Malwida Freiin von Meysenbug. Dem orthodox-protestantischen Elternhaus früh entfremdet, schloss sich die Tochter des kurhessischen Außenministers Carl Philipp Rivalier von Meysenbug (1779–1847) der demokratischen Bewegung des Vormärz an und nahm 1848 begeistert Anteil am Revolutionsgeschehen. Das Scheitern trieb sie ins Exil nach London. 1877 ging sie nach Rom.
Freundschaftliche Beziehungen verbanden Malwida unter anderem mit Friedrich Nietzsche, Richard Wagner und Franz Liszt. Sie schrieb Romane und Erzählungen, vor allem aber die viel gelesenen „Memoiren einer Idealistin“ (1876), die ihren Weg von der radikalen Sozialreformerin zur kunstbegeisterten Individualistin beschreiben.
(OV)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 293
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Tod der Schriftstellerin Malwida von Meysenbug in Rom, 26. April 1903“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/294_tod-der-schriftstellerin-malwida-von-meysenbug-in-rom_tod-der-schriftstellerin-malwida-von-meysenbug-in-rom> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/294_tod-der-schriftstellerin-malwida-von-meysenbug-in-rom