Germerode, Prämonstratenser-Doppelstift

Gründungsjahr vor 1144  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Germerode

Basisdaten

In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts gründen die Grafen von Bilstein das Prämonstratenser-Doppelstift in Germerode als Familiengrabstätte. Im 13.Jahrhundert wird es in ein reines Frauenstift umgewandelt.

Orden

Prämonstratenser-Chorherren; Prämonstratenserdoppelstift; Prämonstratenser-Chorfrauen

Ordensprovinz

Zirkarie Ilfeld

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Heiligenstadt, Archipresbyterat Niederhone

Typ

Doppelkloster

Territorium

  • Grafschaft Bilstein

Historische Namensformen

Lagebezug

11 km westlich von Eschwege

Lage

Am westlichen Ortsrand von Germerode in etwas erhöhter Lage

Geschichte

Nach Schilling wird das Stift vor 1144-1145 von Graf Rucker (Rutger III.) von Bilstein als Doppelkloster (noch 1213) gegründet. 1186 bestätigt Erzbischof Konrad von Mainz die Gründung, ebenso 1195 Papst Coelestin III. den übertragenen Grundbesitz. Die Grafen von Bilstein fördern einerseits das Kloster durch Stiftungen, streiten andererseits in der Familie um Zinsen aus Klosterbesitz und Vogteirechte. Sei 1243 leben nur noch Nonnen in Germerode. Siehe Germerode, Prämonstratenserinnenstift.

Gründungsjahr

vor 1144

Gründer

Graf Rucker (Rutger) von Bilstein

Aufhebungsjahr

1213-1243

Patrozinien

Maria (1195), Walburgis

Archivgeschichte

Archiv im Staatsarchiv Marburg.

Besitz

Ausstattung

Denkmaltopographie

DenkXweb Klosteranlage Germerode

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Germerode, Prämonstratenser-Doppelstift“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7725_germerode-praemonstratenser-doppelstift> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7725