Hanauisches Kanzleiverzeichnis mit Nennung der Windecker Juden
Stückangaben
Regest-Typ
Kanzleiniederschrift ohne Datierung
Regest
Ein hanauisches Kanzleiverzeichnis nennt folgende Windecker Juden:
Joseph, Gomprecht, Haiumb - Seckels Sohn, Gottschalck, Hirtz von Reidtbach [Raitbach?], Hirtz von Heidelberg, Gumpel - Haiumbs Sohn, Mardocheus von Schleusingen, Joseph - der Schulklopfer, Joseph von Assenheim, der einen Schutzbrief für Windecken erhalten soll, David Färber und Samsons Kinder, bei denen es sich nach Gottschalcks Aussage um zwei Mädchen von vier oder fünf Jahren handelt, deren Namen Gottschalck nicht kennt, sowie um den vierzehnjährigen Sohn Samuel, der in Frankfurt die Schule besucht.
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Indizes
Personen
- Joseph, zu Assenheim, seit 1566 in Windecken, Bruder des Heyum, verheiratet mit Rachel, Vater des Michel und Lewe zu Ostheim
- Joseph, aus Schleusingen, später in Northeim und Windecken, verheiratet mit 1. der Tochter des Martogiaß von Schleusingen, 2. Guda, Vater der Färberin Bela und der Fromuth
- Joseph, zu Windecken, Schulklopfer
- Gumprecht, zu Windecken, Sohn des Ascher und der Brentle, Bruder von Frommeth, Joseph und Simon, verheiratet mit Meirs Tochter Kele
- Gumprecht (Gumpel), zu Windecken, Sohn des Hayum, verheiratet mit Rechla
- Hayum (Haiumb), zu Windecken, Vater des Gumpel
- Hayum (Haiumb) Sacka gen. Post, zu Windecken, Sohn des Secklin, verheiratet mit Schönle, Vater des Meyer zu Guntersblum, Schwiegervater des Anselm zu Rüsselsheim
- Isaac (Seckel), der Alte zu Windecken, Vater von David und Heyum
- Gottschalk (Gottschalck), Schulklopfer zu Windecken, Abzug 1575, Schwiegervater des Susmann
- Hirsch (Hirtz), aus Heidelberg zu Windecken, verheiratet mit Schönle
- Hirsch (Hirtz), aus Raitbach zu Windecken, Lehrer, verheiratet mit der Färberin Bele, Vater des Jecoff
- Mardochai (Mardocheus), aus Schleusingen, zeitweise in Northeim, später in Windecken, Schwiegervater des Joseph aus Schleusingen
- David, zu Windecken, Färber und Totengräber
- Samuel, zu Windecken, später in der Markgrafschaft Ansbach, Sohn des Samson
- Samson, zu Windecken, später in Fürth, Sohn des Samson, Bruder des Samuel
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Gerichtsstätten in Hessen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hanauisches Kanzleiverzeichnis mit Nennung der Windecker Juden“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/4154_hanauisches-kanzleiverzeichnis-mit-nennung-der-windecker-juden> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/4154