Mehrere Juden lösen ihre von Martini 1565 bis Martini 1568 gültigen Schutzbriefe bei der Kanzlei Hanau ein
Stückangaben
Regest-Typ
Kanzleiniederschrift
Regest
Am 29. März 1566 lösen folgende Juden ihre von Martini 1565 bis Martini 1568 gültigen Schutzbriefe bei der Kanzlei Hanau ein: Abraham und Meyer zu Hochstadt, Gumprecht und Mosche zu Kesselstadt und Haiumb zu Rumpenheim, der Sohn des Salathiel zu Hanau.
Auf die von den Juden vorgebrachte Beschwerde, daß schon Kleinbeträge von 1 oder 1 1/2 fl., die sie an die Untertanen ausleihen oder auf dem Kerbholz vermerken, bei der Kanzlei angezeigt werden sollen, entscheiden die Räte am gleichen Tag, daß die Anzeigepflicht erst ab 5 fl. beginnen soll.
Die Juden Saul, Lew und Jeckoff zu Ostheim sowie Koscher zu Marköbel
Indizes
Personen
- Abraham, zu Hochstadt, Bruder des Meyer, verheiratet mit Güttge, Vater des Isaac
- Meir (Meyer), zu Hochstadt, Bruder des Abraham, Vater des Abraham
- Gumprecht, Roßtäuscher zu Kesselstadt, verheiratet mit Blumge
- Moses (Mosche), zu Kesselstadt, Sohn des Isaac zu Kesselstadt, Bruder des Salomon, verheiratet mit Hendlein
- Hayum (Haiumb), aus Hanau zu Rumpenheim, Sohn des Salathiel, Bruder von Abraham und Hirtz
- Saul, Fenstermacher aus Ostheim zu Windecken
- Saul (Salathiel), zu Hanau, Goldschmied und Wirt, Vater von Abraham, Hayum, Hirtz, Mosche und Rechle
- Löw (Lew), aus Assenheim, später in Ostheim und Windecken, Sohn des Joseph zu Assenheim und des Rachel, verheiratet mit Güttle, Vater des Michel zu Natorp und Bornich
- Jacob (Jeckoff), zu Ostheim [Kr. Hanau], Würfelmacher, verheiratet mit Rechlin
- Koscher, zu Marköbel, später zu Windecken, verheiratet mit Sara, Vater von Salma, Hendle und Mergam
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mehrere Juden lösen ihre von Martini 1565 bis Martini 1568 gültigen Schutzbriefe bei der Kanzlei Hanau ein“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/4152_mehrere-juden-loesen-ihre-von-martini-1565-bis-martini-1568-gueltigen-schutzbriefe-bei-der-kanzlei-hanau-ein> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/4152