Kultusangelegenheiten der Juden im Kreis Wetzlar, 1817-1856
HHStAW 423 Nr. 85
Laufzeit / Datum
(1806) 1817-1856 Bearbeitung
Hartmut HeinemannStückangaben
Regest
Abgaben, rechtliche, wirtschaftliche und Synagogenverhältnisse der Juden im Kreis Wetzlar, Unterrichtung der jüdischen Kinder, Namensvorschriften, Zuzugsverbote
Enthält u.a.
- Rechtliche Verhältnisse zwischen jüdischen und christlichen Einwohnern vor der preußischen Besitznahme des Kreises
- Lösung von Polizeipatenten, u.a. als Grundlage für den Erhalt der Gewerbesteuerrolle
- Listen mit Anzahl der Juden und ihrer Berufe in den von ihnen bewohnten Gemeinden des Kreises, 1824 und 1834/35 (mit Namenslisten)
- Teilnahme der jüdischen Kinder am öffentlichen Volksschulunterricht in der Bürgermeisterei Lützellinden und Besuch der in Hessen-Darmstadt gelegenen Synagogen zu Großenlinden und Butzbach (deswegen 1835 Streit mit der Synagogengemeinde Hochelheim) mangels finanzieller Mittel zur Lehrer- und Vorbeterbesoldung
- Unterordnung der Kultusgemeinden des Kreises unter das israelitische Konsistorium in Bonn, 1826
- Ernennung des Marcus Kleineibst in Braunfels zum Oberrabbinersubstituten für Braunfels, Wetzlar und Hohensolms durch das israelitische Konsistorium in Bonn, 1827
- Beschneidungsvorschriften
- Durch Erlaß des preußischen Innenministeriums endgültige Aufhebung der durch die Judenstättigkeit von 1726 in Wetzlar festgelegten Familienzahl und Heranziehung der Juden zu den Gemeindeabgaben je nach Grad ihrer Emanzipation, 1832
- Zuzugsverbot für ausländische jüdische Dienstboten und Ostjuden wegen des starken Zuwachses der jüdischen Bevölkerung, 1834/35
- Verbot christlicher Vornamen für die Juden, 1836
- Einführung von Familiennamen in den neuen rechtsrheinischen Gebieten Preußens, 1840
- Abgaben der Juden in Wetzlar, 1836
- Rundschreiben der Bezirksregierung und des Landrats zwecks "Regulierung des Judenwesens", 1843
- Hinweis auf antijüdische Stimmung und Ausschreitungen in verschiedenen Orten Preußens, 1844
- Erwähnung der Synagogen in Altenkirchen, Atzbach (Gebetszimmer), Hochelheim und Vetzberg (Gebetszimmer)
Darin auch
- Abschrift eines Erlasses Herzog Friedrich Augusts von Nassau, die Juden betreffend, 1806
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kultusangelegenheiten der Juden im Kreis Wetzlar, 1817-1856“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/2200_kultusangelegenheiten-der-juden-im-kreis-wetzlar-1817-1856> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/2200