Orte
Personen
Quellen und Materialien
Quellen zur jüdischen Geschichte
Suchergebnisse
Suche anpassen
Ortsname
×
Bonn
×
Überlieferung
Edition
Erschließung
Identifikatoren
Zum Suchformular
Sortieren nach:
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1
23 Quellen
Suche anpassen
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1.
Forderungen des Juden Joseph zum goldenen Schwan zu Frankfurt an den Erzbischof von Köln, 1564 Juni 13 - August 13
2.
Vermittlung des Juden Joseph zum goldenen Schwan zu Frankfurt in den Irrungen zwischen Hessen und der Stadt Frankfurt, 1564 November 18 - 1565 April 18
3.
Geleitgeld für den Juden Meyer aus Bonn nach Windecken, 1589 April 5/15
4.
Protest des Landgrafen Moritz von Hessen bei dem Kurfürsten zu Köln, dass der verhaftete Jude Siemon zu Koblenz ohne Zahlung von Zoll in einem Nachen von Koblenz nach Bonn gebracht wurde, [nach 1592 August 25/September 4]
5.
Erbansprüche und Schuldforderungen unter den Nachfahren des Rabbi Jakob ha-Kohen zu Hamm, 1598 April 19/29 - 1611 Mai 9/19
6.
Klage der Witwe des Juden Levi Goldschmidt aus Bonn gegen mehrere Juden auf einen Vergleich, 1679-1681, 1679-1681
7.
Schuldenverzeichnis der landgräflich-hessischen Hofkammer ab 1710, besonders Schulden gegenüber Jüdinnen und Juden, 1764
8.
Regulierung der Zinsschulden des landgräflich-hessischen Hofes, besonders bei Juden, 1767
9.
Regulierung der Schulden des landgräflich-hessischen Hofes gegenüber dem "Judendoktor" Moses Wolf zu Bonn, 1767
10.
Schuldverschreibungen des Gesandten Graf v. Metternich über Darlehen bei den Hofagenten Simon Baruch und Baruch Simon, 1801
11.
Liquidation der Schulden der ehemaligen kurkölnischen Hofkammer, darunter besonders der Forderungen des kurkölnischen Hoflieferanten Jakob Baruch, 1803-1804
12.
Ausgleichung der Forderungen der Hoffaktoren Simon Baruch und Jakob Baruch wegen Mobilmachung des kurkölnischen Reichskontingents, 1804
13.
Abtretung nassauischer Ansprüche am Bonner Universitätsfonds an den jüdischen Hoffaktor Simon Baruch zu Frankfurt am Main, 1809, 1809
14.
Angelegenheiten der Juden in der Bürgermeisterei Atzbach, 1812-1878, 1812-1878
15.
Erfassung der jüdischen Bevölkerung und andere Angelegenheiten der Juden in der Bürgermeisterei Atzbach, 1812-1878, 1812-1878
16.
Regelung von Angelegenheiten der Synagogen und des jüdischen Gottesdienstes im Kreis Wetzlar, 1816-1840, 1816-1840
17.
Verschiedene Angelegenheiten der Juden im Kreis Wetzlar, 1816-1840, 1816-1840
18.
Kultusangelegenheiten der Juden im Kreis Wetzlar, 1817-1856, (1806) 1817-1856
19.
Abgaben und Synagogenverhältnisse der Juden im Kreis Wetzlar, 1817-1856, (1806) 1817-1856
20.
Ernennung des Rabbinersubstituten Markus Kleineibst aus Leun für den Kreis Wetzlar, 1827, 1827
21.
Ernennung des Markus Kleineibst aus Leun zum Rabbinersubstituten für den Kreis Wetzlar, 1827, 1827
22.
Aufsicht über die jüdischen Synagogen bzw. Synagogenbezirke in der Bürgermeisterei Schöffengrund, 1829-1858, 1829-1858
23.
Verschiedene Angelegenheiten der Juden in der Bürgermeisterei Schöffengrund, 1829-1858, 1829-1858
Ergebnismenge pro Seite:
10
25
50
1