Verwaltungsdirektoren des „Zweiten Wirtschaftsrats“ der Bizone in Frankfurt gewählt
Ereignis
Was geschah
Der im Vorjahr gebildete bizonale Wirtschaftsrat tritt in eine zweite Phase ein, wird von 52 auf 104 Mitglieder vergrößert und wählt in Frankfurt am Main den „aus dem Direktorium hervorgegangene[n] und mit neuen Kompetenzen ausgestattete[n] Verwaltungsrat“.1 Nachdem sich die SPD für die Oppositionsrolle entschieden hatte, weil ihr die bürgerliche Mehrheit das Wirtschaftsressort nicht zugestehen wollte, konstituiert sich der Verwaltungsrat mit den Stimmen von CDU, CSU und FDP unter dem ressortlosen Oberdirektor Hermann Pünder (1888–1976) aus den Direktoren Ludwig Erhard (1897–1977; Wirtschaft), Edmund Frohne (1891–1971; Verkehr), Alfred Hartmann (1894–1967; Finanzen), Hans Schlange-Schöningen (1886–1960; Ernährung), Hans Schuberth (1897–1976; Post) und Anton Storch (1892–1975; Arbeit). Sein Amt als Verwaltungsdirektor für Wirtschaft versetzt den späteren Bundesfinanzminister und Bundeskanzler Erhard in die Lage, im Zuge der Währungsreform im Juni 1948 die Weichen in Richtung (sozialer) Marktwirtschaft in Westdeutschland zu stellen.
Wirtschaftsrat, Länderrat und Verwaltungsrat der Bizone nehmen „die spätere politische Struktur der Bundesrepublik mit Parlament, Ländervertretung und Regierung vorweg“2, der von einer Mehrheit aus CDU, CSU und FDP getragene Verwaltungsrat stellt hiermit auch eine „Vorform der späteren Bonner Koalition“3 dar.
(CP)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Erhard, Ludwig
- Frohne, Edmund
- Pünder, Hermann
- Hartmann, Alfred
- Schlange-Schöningen, Hans
- Schuberth, Hans
- Storch, Anton
Sachbegriffe
- Bizonenverwaltung
- Bundesrat (Deutschland, Bundesrepublik)
- Bundesregierung (Deutschland)
- Deutschland (Bundesrepublik). Bundestag
- Christlich-Demokratische Union Deutschlands
- Christlich-Soziale Union in Bayern
- Deutschland (Bundesrepublik). Bundeskanzler
- Deutschland (Vereinigtes Wirtschaftsgebiet). Länderrat
- FDP
- Finanzministerium
- Frankfurter Wirtschaftsrat
- Marktwirtschaft
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands
- Verwaltungsdirektoren
- Verwaltungsrat
- Währungsreform
Nachweise
Fußnoten
Literatur
- Conze, Suche nach Sicherheit, München 2009, S. 164
- Eiler, Hessen – eine starke Geschichte, Wiesbaden 2005, S. 56
- Thränhardt, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main 1996, S. 75
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 414
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Verwaltungsdirektoren des „Zweiten Wirtschaftsrats“ der Bizone in Frankfurt gewählt, 2. März 1948“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/938_verwaltungsdirektoren-des-zweiten-wirtschaftsrats-der-bizone-in-frankfurt-gewaehlt_verwaltungsdirektoren-des-zweiten-wirtschaftsrats-der-bizone-in-frankfurt-gewaehlt_verwaltungsdirektoren-des-zweiten-wirtschaftsrats-der-bizone-in-frankfurt-gewaehlt> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/938_verwaltungsdirektoren-des-zweiten-wirtschaftsrats-der-bizone-in-frankfurt-gewaehlt_verwaltungsdirektoren-des-zweiten-wirtschaftsrats-der-bizone-in-frankfurt-gewaehlt