In Frankfurt erscheinen die ersten Kupferstiche des „Faust“-Zyklus von Peter Cornelius
Ereignis
Was geschah
Nachdem 1808 der erste Teil von Johann Wolfgang von Goethes (1749–1832) „Faust“ erschienen war, begannen sehr bald die Auseinandersetzungen zeitgenössischer Künstler mit der Tragödie. Der in Düsseldorf ausgebildete Peter Cornelius (1783–1867), der 1809 nach Frankfurt am Main gekommen war, begann dort Ende 1810 mit den ersten Federzeichnungen für einen auf zwölf Blatt angelegten „Faust“-Zyklus. Seine Illustrationen bereitete er in kleinen Bleistiftstudien vor, die sich auf die Umrisse der Figuren konzentrieren. Die detaillierte, endgültige Gestaltung entwickelte er aus der Tradition altdeutscher Meister, vor allem aus der Druckgraphik Dürers. In Frankfurt entstanden zunächst sechs Zeichnungen. Die ersten Blätter übersandte er 1811 Goethe, der sie vor allem aufgrund ihrer Einfühlung in die historische mittelalterliche Welt lobte. Nach seiner Abreise nach Rom 1811 vollendete Cornelius dort 1816 den gesamten Zyklus.
1816 erschienen die Illustrationen unter dem Titel „Bilder zu Goethe's Faust“ in Frankfurt im Verlag von Friedrich Wenner (1772–1835) mit einer Widmung an Goethe, gestochen von Ferdinand Ruscheweyh (1785–1846). Die Veröffentlichung begann zunächst mit zwei Heften zu je vier Blatt. Ende 1817 folgten „Auerbachs Keller“, „Mater dolorosa“ und „Faust bei Gretchen im Kerker“ und erst 1826 folgte als letztes Blatt der „Osterspaziergang“. Die Drucke waren ein großer Erfolg und prägten die bildliche Vorstellung des Dramas.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Jutta Assel, Georg Jäger, Peter Cornelius: Illustrationen zu Goethes Faust, Goethezeitportal Dezember 2007
- Peter Cornelius. Zeichnungen zu Goethes Faust aus der Graphischen Sammlung im Städel. Ausst. Katalog Frankfurt a.M. 1991
- Stephan Seeliger, Zur Editionsgeschichte der Faust-Bilder von Peter Cornelius, in: Aus dem Antiquariat. 1988, 7, S. 277 - 283
Weiterführende Informationen
- Entwurf für das Titelblatt des Faust-Zyklus, Federzeichnung, Städel Frankfurt
- Der Spaziergang im Garten, Entwurf zum Faust-Zyklus, Zeichnung, Städel Frankfurt
- Szene am Ausgang der Kirche, Entwurf zum Faust-Zyklus, 1811, Zeichnung, Städel Frankfurt
- Walpurgis=Nacht: Der Gang nach dem Brocken, Kupferstich v. F. Ruscheweyh, 1813, Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Bilder zu Goethe’s Faust, Frankfurt am Main 1816
- Frankfurter Personenlexikon
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„In Frankfurt erscheinen die ersten Kupferstiche des „Faust“-Zyklus von Peter Cornelius, 1816“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7692_in-frankfurt-erscheinen-die-ersten-kupferstiche-des-faust-zyklus-von-peter-cornelius> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7692