Otto Volger erwirbt Goethes Elternhaus für das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt
Ereignis
Was geschah
Das Elternhaus von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) am Großen Hirschgraben in Frankfurt, – aus zwei Fachwerkbauten 1755/56 zu einem repräsentativen großbürgerlichen Wohnhaus verschmolzen –, war 1795 von seiner Mutter Catharina Elisabeth Goethe (1731–1808) mitsamt der Einrichtung verkauft worden. Nach dem Verkauf ging das „Haus zu den drei Leiern“ durch mehrere Hände, wobei der letzte Besitzer im Dachgeschoss bereits einen kleinen Goethe-Gedenkraum einrichten ließ. Auf Anregung des seit 1833 in Frankfurt ansässigen Philosophen Arthur Schopenhauer (1788–1860) wurde zudem 1844 eine Gedenktafel am Haus angebracht.
Als das Gebäude 1863 durch einen größeren Umbau verändert werden sollte, gelingt es dem 1859 gegründeten Freien Deutschen Hochstift aufgrund der Initiative von Dr. Otto Volger (1822–1897) das Anwesen zu erwerben.
Bereits im Sommer des Jahres konnten einige Räume des sukzessive in seinen alten Zustand rückverwandelten Gebäudes den Besuchern zugänglich gemacht werden. 1897 wurde zudem ein eigener Museums- und Bibliotheksbau neben dem Goethehaus errichtet. Dadurch wurde es möglich, die stetig wachsende Sammlung von bildkünstlerischen Zeugnissen, Autographen und Büchern der Goethezeit als „Frankfurter Goethe-Museum“ zugänglich zu machen.
Nach der Zerstörung 1944 wurde es zwischen 1947 und 1951 nach dem historischen Vorbild rekonstruiert.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
Kalender
Siehe auch
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Otto Volger erwirbt Goethes Elternhaus für das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt, 1. März 1863“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7632_otto-volger-erwirbt-goethes-elternhaus-fuer-das-freie-deutsche-hochstift-in-frankfurt> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7632