Zur Ostermesse erscheint das „Panorama des Rheins und seiner nächsten Umgebung von Mainz bis Cöln” von Friedrich Wilhelm Delkeskamp im Druck
Ereignis
Was geschah
Im Auftrag des Frankfurter Verlegers Friedrich Wilmans (1765–1830) arbeitete der Maler und Kupferstecher Friedrich Wilhelm Delkeskamp (1794–1872) seit September 1823 an einem Vogelschau-Panorama des Rheins von Mainz bis Köln. Zur Ostermesse 1825 erscheint dieses auf den entstehenden Rhein-Tourismus zielende Panorama, eine faltbare Reisekarte, die aus sieben Kupferstichen zusammengesetzt ist und 230 cm in der Länge und 22 cm in der Breite misst.
Bereits 1811 hatte die aus Frankfurt stammende Elisabeth von Adlerflycht (1775–1846), die eine künstlerische Ausbildung besaß, ein erstes Panorama angefertigt, das den Rhein von Bingen bis Koblenz aus der Vogelperspektive als aquarellierte Zeichnung wiedergibt. 1822 wurde diese in Stuttgart als Lithographie veröffentlicht und erregte so großes Aufsehen, das eine Weiterentwicklung der Idee erfolgversprechend schien.
Als Konkurrenz zu Delkeskamps sehr erfolgreichem Werk veröffentlichte 1833 der später als Porträtfotograf in Frankfurt bekannt gewordene Lithograf Friedrich Carl Vogel (1806–1865) ein „Panorama des Rheins oder Ansichten des rechten und linken Rheinufer von Mainz bis Coblenz“ mit 88 Lithografien nach Landschaftszeichnungen der Frankfurter Maler Jakob Fürchtegott Dielmann (1809–1885) und Jakob Becker (1810–1872).
1837 gab Delkeskamp ein neues Panorama des Rheins von Mainz bis Köln heraus, das ergänzend Randbilder der größten Sehenswürdigkeiten aufwies und entsprechend den Bedürfnissen der Rhein-Touristen alle zwei Jahre aktualisiert mit deutschem, englischem oder französischem Text neu aufgelegt wurde.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Rolf-Barnim Foth, Der Meister der Panoramen. Friedrich Wilhelm Delkeskamp. Hamburgs 2022 S. 81-100
- Cornelius Steckner, Das erste Rheinpanorama. Elisabeth von Adlerflycht (1775–1846) und Friedrich Wilhelm Delkeskamp (1794–1872). In: Werner Schäfke (Hg.), Der Lauf des Rheines. Der Mittelrhein in illustrierten Reisebeschreibungen, Alben, Panoramen und Karten des 17. bis 19. Jahrhunderts, Köln 1993, S. 33–39
Weiterführende Informationen
- Panorama des Rheins und seiner nächsten Umgebungen von Mainz bis Cöln, Frankfurt 1825, Digitalisat
- F. C. Vogels Panorama des Rheins oder Ansichten des rechten und linken Rheinufer von Mainz bis Coblenz. Lithographische Anstalt von F. C. Vogel, Frankfurt/Main 1833, Digitalisat
- ISG FFM, S4h, 34, Autorenprivileg 1837
- Wikipedia: Rheinpanorama (eingesehen am 16.10.2024)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Zur Ostermesse erscheint das „Panorama des Rheins und seiner nächsten Umgebung von Mainz bis Cöln” von Friedrich Wilhelm Delkeskamp im Druck, April 1825“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7629_zur-ostermesse-erscheint-das-panorama-des-rheins-und-seiner-naechsten-umgebung-von-mainz-bis-coeln-von-friedrich-wilhelm-delkeskamp-im-druck> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7629