Georg Brentano erwirbt einen Landsitz in Rödelheim
Ereignis
Was geschah
Mit dem Ankauf eines kleinen repräsentativen Landhauses mit Garten an der Nidda durch Georg Brentano (1775–1851) im Jahre 1808 beginnt die Geschichte des heutigen Brentanoparks in Rödelheim.
Fast ein Jahrzehnt später begann der Frankfurter Bankier und Kaufmann mit der Umgestaltung und Erweiterung des Gartens zu einem romantischen Landschaftsgarten im englischen Stil. Unter Einbeziehung von Ideen u.a. seiner Schwester Bettina von Arnim (1785–1859) und seines Bruders Clemens Brentano (1778–1842) veränderte er das Gelände zu einem über 13 Hektar großen Park mit wechselnden Aus- und Durchblicken, mit Architekturstaffagen, einem Badehaus und mehreren Schweizerhäusern. Viele bekannte Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Marianne von Willemer (1784–1860) und der ebenfalls als Gartengestalter tätige Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871) waren hier zu Gast. Ludwig Emil Grimm (1790–1863) notierte nach seinem Besuch 1819: „Vor dem Haus standen in einem Zirkel Orangenbäume, worunter Tische und Bänke, wo der Tee und Kaffee getrunken wurde und mittags meist Gesellschaft aus Frankfurt kam, Gesandte, Gelehrte und Künstler. […] Man konnte stundenweit spazieren gehen in den Gärten und Wiesen, die alle zum Gut gehörten.“1
In den Jahren 1895 bis 1897 ließ die Enkelin Maria von Stumpf-Brentano (1841–1919) das alte Wohnhaus niederlegen und einen prächtigen Neubau errichten.
1926 ging das Anwesen an die Stadt Frankfurt über, die ihn in einen Bürgerpark verwandelte. Das Landhaus wurde 1944 zerstört und der Park 2010 nach Prinzipien der Gartendenkmalpflege grundsaniert.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Fußnoten
- Zitiert nach Ludwig Emil Grimm, Lebenserinnerungen eines Malerbruders, hrsg. von Heiner Boehnke und Hans Sarkowicz, Berlin 2015, S. 226 ↑
Literatur
- Irmela Löw/Katrin Unrath-Scharpenack, „Ach Rödelheim, Du Juwel, wie soll ich Dich beschreiben! ...“. Georg Brentano und sein Park, in: Frankfurter Parkgeschichten, Frankfurt am Main 2014, S. 65-71
- Holger Schwinn, Begegnungen in Georg Brentanos Landschaftsgarten, in: Frankfurter Parkgeschichten, Frankfurt am Main 2014, S. 72-81
Weiterführende Informationen
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Arnim, Bettina von
- Hessische Biografie: Brentano, Clemens
- Hessische Biografie: Brentano, Georg
- Hessische Biografie: Goethe, Johann Wolfgang von
- Hessische Biografie: Grimm, Ludwig Emil
- Hessische Biografie: Willemer, Marianne von
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Georg Brentano erwirbt einen Landsitz in Rödelheim, 1808“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7612_georg-brentano-erwirbt-einen-landsitz-in-roedelheim> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7612