Erbprinzessin Wilhelmine veranlasst die Anlage der „Rosenhöhe“
Ereignis
Was geschah
Im Frühjahr 1817 beginnen in Darmstadt die ersten Arbeiten zur Anlage eines Landschaftsgartens auf dem ehemals mit Wein bepflanzten Hügel „Busenberg“ vor den Toren der Stadt, ab 1818 auch „Rosenhöhe“ genannt. Erbprinzessin Wilhelmine von Hessen und bei Rhein (1788–1836) beauftragte den Schwetzinger Gartenbaudirektor Johann Michael Zeyher (1770–1843) mit der Gestaltung der weitläufigen Gartenidylle. Hofbaudirektor Georg Moller (1784–1852) war zuständig für die Errichtung eines Sommerhauses und weiterer kleiner Parkgebäude, wozu vermutlich auch das heute noch vorhandene „Teehäuschen“ zählt. Georg Moller entwarf später auch das auf neu angegliedertem Gelände errichtete Mausoleum für die 1826 früh verstorbene Tochter der hessischen Fürstin, Prinzessin Elisabeth (1821–1826).
In den Folgejahren wurde die Anlage sukzessive weiter erweitert. 1853 wurde nach den Plänen von Stadtbaumeister Balthasar Harres (1804–1868) der „Spanische Turm“ als Umbau eines bestehenden Gebäudes errichtet. Ab 1869 ermöglichte ein im Rahmen des Baus der Odenwaldbahn errichteter eigener Bahnhof, die „Station Rosenhöhe“ (heute Ostbahnhof), der fürstlichen Familie und ihren Gästen einen problemlosen Zugang zum Park.
Prinz Wilhelm Ludwig von Hessen und bei Rhein (1845–1900) ließ anstelle des Landhauses ein Palais im Stil des Historismus errichten, in dem er bis zu seinem Tode wohnte. Danach gelangte die Parkanlage an Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937), der umfangreiche Um- und Neugestaltungen vornahm.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Peter Engels, Zur Geschichte des Oberfelds und der Rosenhöhe, in: Das Geheimnis des Spanischen Turms. Vom Gartenhaus zur Galerie, Darmstadt 2023, S. 24-33
Weiterführende Informationen
- Bildindex der Architektur: Rosenhöhe
- Stadtlexikon Darmstadt: Rosenhöhe (eingesehen am 6.8.2024)
- Wikipedia: Park Rosenhöhe
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Ernst Ludwig, Hessen-Darmstadt, Großherzog
- Hessische Biografie: Harres, Balthasar
- Hessische Biografie: Moller, Georg
- Hessische Biografie: Wilhelm, Hessen und bei Rhein, Prinz
- Hessische Biografie: Wilhelmine, Hessen-Darmstadt, Großherzogin
- Hessische Biografie: Zeyher, Johann Michael
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erbprinzessin Wilhelmine veranlasst die Anlage der „Rosenhöhe“, Frühjahr 1817“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7597_erbprinzessin-wilhelmine-veranlasst-die-anlage-der-rosenhoehe_erbprinzessin-wilhelmine-veranlasst-die-anlage-der-rosenhoehe> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7597_erbprinzessin-wilhelmine-veranlasst-die-anlage-der-rosenhoehe