Ereignis
Was geschah
Die antisemitische Bewegung traf in den 1890er Jahren zunehmend auf Widerstand. Führend war der „Verein zur Abwehr des Antisemitismus“, der auf Initiative liberaler Politiker 1890 in Berlin gegründet wurde. Juden wie Christen engagierten sich gleichermaßen in dem Verein. Die wöchentlich erscheinenden „Mittheilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus“ sollte die Mitglieder über Ereignisse in Kenntnis setzen und ihnen die Möglichkeit bieten, antisemitische Behauptungen zu prüfen und zu korrigieren. Ziel des Vereins war, „mit den Waffen der Wahrheit und Thatsachen“ seine Gegner zu bekämpfen.
Besonders aktiv war die Marburger Ortsgruppe unter der Leitung des Marburger Professors Edmund Stengel (1845–1835) und des Archivars Georg Winter (1856–1912). Sie hielten Informationsveranstaltungen für die Landbevölkerung ab und nahmen an zahlreichen antisemitischen Versammlungen teil, um vor Ort die Menschen aufzuklären. Der Verein beriet die Bauern unentgeltlich in juristischen und landwirtschaftlichen Fragen. Die Anhänger Otto Böckels (1859–1923) versuchten dagegen, die Versammlungen des Abwehrvereins durch Tumulte zu stören.
1933 musste der „Verein zur Abwehr des Antisemitismus“ seine Arbeit einstellen.
(StF)
Bezugsrahmen
Quellen
Vorschau
Nachweise
Literatur
- Gottfried Mehnert, Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus in Marburg 1891/92, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Bd. 108, 2003, S. 215-230
- Barbara Suchy, The Verein zur Abwehr des Antisemitismus (I). From its Beginnings to the First World War, in: Leo Baeck Institute Yearbook Bd. 28, 1983, S. 205-239
Weiterführende Informationen
- {Vorrede zur ersten Ausgabe der „Mittheilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus“ vom 21. Oktober 1891; Bericht über sie erste Versammlung des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus in Marburg am 29. Oktober 1891; Bericht über Informationsveranstaltungen des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus im Kreis Frankenberg im März 1892; Berichte über den vergeblichen Versuch Otto Böckels, einen Handwerkerbund zu gründen]
Kalender
Siehe auch
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Der „Verein zur Abwehr des Antisemitismus“, 1891/92“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7571_der-verein-zur-abwehr-des-antisemitismus> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7571



