Stengel, Edmund* Max

 
geboren
5.4.1845 Halle an der Saale
gestorben
3.11.1935 Marburg
Beruf
Professor, Romanist, Parlamentarier
Titel
Prof. Dr. phil.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
101402023

Wirken

Werdegang

  • Besuch der Francke'schen Stiftung in Halle
  • Studium an der Universität Bonn
  • 28.7.1868 Promotion zum Dr.phil. in Bonn
  • 1868 bis 1870 Studienreisen nach Paris und Oxford
  • 18.6.1870 Habilitation in Basel
  • September 1871-April 1873 Studienreise nach Italien
  • 29.3. zum 1.4.1873 ordentlicher Professor der abendländischen Sprachen und Literaturen an der Universität Marburg; Einführung 10.5.1873
  • seit Sommersemester 1875 Direktor des romanisch-englischen Seminars
  • 1880 Professor für romanische Philologie in Marburg
  • 1884 Dekan der Philosophischen Fakultät
  • 1890 und 1893 erfolglose Kandidaturen für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Großherzogtum Hessen 6: Bensheim, Erbach, Lindenfels, Neustadt (Deutschfreisinnige Partei, Freisinnige Volkspartei)
  • 28.2.1895 (bei einer Ersatzwahl) erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Kassel 4: Eschwege, Schmalkalden, Witzenhausen (Freisinnige Volkspartei)
  • 26.11.1895 zum 1.4.1896 Versetzung an die Universität Greifswald
  • 5.11.1896 (bei einer Ersatzwahl) erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Großherzogtum Hessen 1: Gießen, Grünberg, Nidda (Freisinnige Vereinigung)
  • 1898-1919 Mitglied des Greifswalder Bürgerschaftlichen Kollegiums
  • seit 1899 Mitglied des Kreistags
  • Januar 1907-Januar 1912 Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis Stralsund 1: Rügen (Freisinnige Volkspartei)
  • Redakteur der Zeitschrift des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus
  • 17.3.1913 Ernennung zum Geheimen Regierungsrat und Emeritierung
  • 1919-1924 Wohnsitz in Halle
  • ab 1924 Wohnsitz in Marburg

Funktion

  • Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1884
  • Deutschland, Reichstag, Mitglied, 1907-1911

Studium

Studium an der Universität Bonn

Akademische Qualifikation

  • 28.7.1868 Promotion zum Dr.phil. in Bonn
  • 18.6.1870 Habilitation in Basel

Akademische Vita

  • Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / abendländische Sprachen und Literaturen / ordentlicher Professor / 29.3. zum 1.4.1873; Einführung 10.5.1873
  • Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / romanische Philologie / ordentlicher Professor / 1880
  • Greifswald, Universität / Philosophische Fakultät / Romanische Philologie / ordentlicher Professor / 26.11.1895 zum 1.4.1896

Akademische Ämter

1884 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg

Lebensorte

Halle an der Saale; Bonn; Paris; Oxford; Marburg; Greifswald

Familie

Verwandte

  • Stengel, Edmund* Ernst Hermann <Sohn>, 1879-1968, Historiker, ordentlicher Professor an der Universität Marburg
  • Stengel, Walter <Sohn>, GND, * Marburg 24.8.1882, † Berlin 11.8.1960, Kunsthistoriker, Museologe, 1925-1952 Direktor des Märkischen Museums Berlin

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Stengel, Edmund* Max, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/10263_stengel-edmund-max> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/10263