Ereignis
Was geschah
Seit der Mitte der 1870er Jahre befand sich die Landwirtschaft in einer Krise. Zahlreiche Landwirte waren verschuldet und verfügten nicht über die finanziellen Mittel, um notwendige Investitionen zu tätigen. Als großes Problem galt der Wucher. Da Kreditinstitute fehlten, waren Landwirte auf Darlehen von Händlern angewiesen. Oft waren es jüdische Kaufleute, die zum Teil die Not ihrer Kunden ausnutzen und Kredite zu unseriösen Konditionen anboten. Vor allem der Viehhandel war fast komplett in jüdischer Hand. Die Vorwürfe und Vorurteile gegenüber den „wucherischen Juden“ nutzten Antisemiten wie Otto Böckel (1859–1923) aus, um Politik gegen Juden zu machen.
Die preußischen Behörden gingen mit Gesetzen gegen den Wucher vor. 1893 wurde das Reichs-Wuchergesetz von 1880 verschärft, zudem lösten genossenschaftliche Organisationen wie Raiffeisenkassen oder Absatzgenossenschaften die jüdischen Händler schließlich als Kreditgeber ab.
(StF)
Bezugsrahmen
Quellen
Vorschau
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- {Bericht Heinrich Hermann Schwarzenbergs, Vertreter des Regierungspräsidenten in Kassel, vom 16. März 1887 für das erste Quartal 1887 über die Lage der Landwirtschaft im Regierungsbezirk Kassel; Bericht des Regierungspräsidenten Anton Rothe vom 19. September 1888 für den Zeitraum Juni bis August 1888 über den Wohlstand der Arbeiter- und Landbevölkerung im Regierungsbezirk Kassel; Bericht des Regierungspräsidenten Anton Rothe vom 21. Dezember 1888 für den Zeitraum September bis November 1888 über die Lage der Landbevölkerung im Regierungsbezirk Kassel; Der Geld- und Kreditwucher im Regierungsbezirk Kassel, Ergebnisse einer 1886 vom Verein für Socialpolitik durchgeführten Untersuchung; Bericht über einen Prozess vor der Strafkammer Marburg gegen Anschel Höxter aus Kirchhain wegen erwerbsmäßigen Wuchers, erschienen in der Fuldaer Zeitung vom 15. Oktober 1882; Auszug aus dem Artikel „Der Antisemitismus in Kurhessen und seine Bekämpfung“, erschienen in den Mittheilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus vom 27. Dezember 1891]
- Wikisource: Gesetz, betreffend den Wucher. Vom 24. Mai 1880. (eingesehen am 5.4.2024)
- Wikisource: Gesetz, betreffend Ergänzung der Bestimmungen über den Wucher. Vom 19. Juni 1893. (eingesehen am 5.4.2024)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„„Der Wucher auf dem Lande“, 1882-1891“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7569_der-wucher-auf-dem-lande> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7569





