Die Entwicklung der Sozialdemokratie im Regierungsbezirk Kassel

 

Ereignis

Was geschah

Die vierteljährlichen Berichte, die der Kasseler Regierungspräsident ab 1867 an die Regierung in Berlin schicken musste, gaben Auskunft über wichtige Ereignisse im Regierungsbezirk Kassel. Ab 1873 gab es unter der Rubrik „Öffentliche Stimmung“ in zunehmendem Maße Berichte über die Sozialdemokraten und ihre „Agitationen“. Das Regierungspräsidium sah die Sozialdemokratie als „reichsfeindlich“ an und warf ihr „verderbliches Treiben“ vor. Man fürchtete die „Verführung“ der Bevölkerung durch sozialdemokratische „Propaganda“. Die politischen Erfolge seien vor allem der „herrschenden Notlage“ zu verdanken. Den Rückgang der Stimmen bei der Reichstagswahl 1878 gegenüber dem Ergebnis von 1877 wertete Regierungspräsident Heinrich von Brauchitsch (1831–1916) als positives Zeichen, ging aber davon aus, dass nur durch gesetzliche Verbote von Zeitungen oder Vereinen der Sozialdemokratie „entgegengewirkt“ werden könne. Damit spielte er auf das sogenannte Sozialistengesetz an, dass am 21. Oktober 1878 als „Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ im Reichstag verabschiedet wurde und das sozialdemokratische, sozialistische und kommunistische Vereine, Versammlungen und Schriften verbot. Die nach diesem Zeitpunkt abgefassten Berichte zeigen, dass zunächst tatsächlich keine öffentlichen Kundgebungen mehr stattfanden.
(StF)

Bezugsrahmen

Nachweise

Weiterführende Informationen

  • [Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten vom 13. Dezember 1873; Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten vom 4. Juni 1875; Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten vom 23. September 1876; Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten vom 25. März 1877; Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten vom 15. Juni 1877; Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten vom 21. Dezember 1877; Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten vom 16. Juni 1878; Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten vom 25. September 1878; Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten vom 20. Juni 1879; Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten vom 20. September 1879]

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Die Entwicklung der Sozialdemokratie im Regierungsbezirk Kassel, 1873-1878“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7495_die-entwicklung-der-sozialdemokratie-im-regierungsbezirk-kassel> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7495