Ereignis

Was geschah

Seit den 1840er Jahren zogen zunehmend oberhessische Familien nach Paris, wo sie vor allem in der Straßenreinigung tätig waren. Die meisten hessischen Auswanderinnen und Auswanderer planten, nach einigen Jahren in die Heimat zurückzukehren. Sie lernten daher weder die französische Sprache noch integrierten sie sich in die französische Gesellschaft, sondern lebten in einer eigenen „deutschen Kolonie“. Die Gründung deutscher Schulen, die den Lehrplänen des Großherzogtums Hessen folgten, und evangelischer Kirchen führte ebenfalls dazu, dass die Zugewanderten unter sich blieben. Für Neuankömmlinge hatte dieses den Vorteil, dass sie auf bereits bestehende Netzwerke zurückgreifen konnten. Aufgrund des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 musste ein Großteil der Deutschen Paris wieder verlassen. Es blieben nur die zurück, die sich finanziell die Rückreise nicht leisten konnten. Der Bankier und Politiker Ludwig Bamberger (1823-1899) verfasste im Rahmen des für die Pariser Weltausstellung von 1867 entstandenen Sammelbandes „Paris Guide“ einen Beitrag über „Die deutsche Kolonie in Paris“, in dem er das Leben der hessischen Straßenkehrer schilderte. Um die ausgewanderten Hessen finanziell unterstützen zu können, wurden wiederholt im Großherzogtum Kollekten durgeführt, die der evangelischen Mission und den deutschen Schulen in Paris zu Gute kommen sollten.
StF)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

  • [Die hessischen Straßenkehrer in Paris, aus Ludwig Bambergers „Die deutsche Kolonie in Paris“; Anordnung des Großherzogs von Hessen vom 14. März 1867, eine Kollekte zugunsten der evangelischen Landsleute in Paris durchzuführen]

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hessische Straßenkehrer in Paris, 1840-1870“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7492_hessische-strassenkehrer-in-paris> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7492