Einführung der Ketten-Schleppschifffahrt in Neckargebieten
Ereignis
Was geschah
Am 24. Mai 1878 beginnt die erste durch Kette gezogene Neckarfahrt von Heilbronn nach Mannheim, die die hessischen Orte Hirschhorn und Neckarsteinach anfährt. Der erste Kettendampfer der „Schleppschifffahrt auf dem Neckar AG“ kurbelt sich entlang der Ketten wie schwimmende Dampfwinden. Inspiriert wurde die Technik durch die seit 1869 existierende sächsische Elbschifffahrt auf der Kette. Vorher wurden auf dem Main und Neckar die Kähne von Pferden gezogen, dem Treidelverkehr, wogegen es auf dem Rhein bereits seit Jahrzehnten den Dampfbetrieb gab. Eine Erweiterung der Mainstrecke von Mainz nach Aschaffenburg begann im Jahr 1886, jedoch endete diese Transportart durch die Kanalisierung der Flüsse in den 1930er Jahren. Im Neckar erfolgte dies im Jahr 1935.
(StH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 265, 268
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Treideln (eingesehen am 18.6.2022)
- Wikipedia: Kettenschifffahrt (eingesehen am 18.6.2022)
- Wikipedia: Kettenschifffahrt auf dem Neckar (eingesehen am 18.6.2022)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Einführung der Ketten-Schleppschifffahrt in Neckargebieten, 24. Mai 1878“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7023_einfuehrung-der-ketten-schleppschifffahrt-in-neckargebieten> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7023