Berufung von Emil Behring als Professor an die Philipps-Universität Marburg
Ereignis
Was geschah
Die Philipps-Universität Marburg beruft den Erfinder des Impfstoffs gegen Diphtherie und Tetanus Emil Behring (1854–1917) als Professor für Hygiene.
Das Hygieneinstitut befand sich damals im zweiten Stock der Alten Chirurgie, die 1895/96 in neue Gebäude umgezogen war. Da die Arbeitsbedingungen dort nicht optimal waren, erwarb Behring 1896 ein größeres Gelände mit Weideflächen auf dem Marburger Schlossberg und ließ dort mit finanzieller Unterstützung der Farbwerke Höchst ein Gebäude errichten, das neben Wohnräumen auch ein großes Labor enthielt. Nachdem er 1898 die Villa des Chirurgen Wilhelm Roser (1817–1888) zu Wohnzwecken erworben hatte (heute als Behring-Villa von der Universität genutzt), diente das Gebäude weiterhin als „Institut für experimentelle Therapie“, „in welchem zunächst Tuberkelbazillen von verschiedener Herkunft chemisch analysiert, mehrere vom Kochschen Tuberkulin verschiedene Bazillenpräparate im Großen hergestellt und Tierversuche ausgeführt worden sind zum Zweck einer vergleichenden Prüfung ihrer Fähigkeit, tuberkulöse Prozesse präventiv und kurativ zu beeinflussen“, wie er es selber beschrieb.1 Die Herstellung eines Heilmittels gegen Tuberkulose gelang ihm allerdings nicht.
Nach Auflösung der Geschäftsbeziehung zu den Höchster Farbwerken gründete er 1904 die Behring-Werke mit dem Schlossberg-Laboratorium als Zentrum.
(StH/UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Fußnoten
- Zitiert nach Enke, a. a. O. S. 200. ↑
Literatur
- Ulrike Enke, "A prince's palace it seems to be". Zur Frühgeschichte von Behrings Institut für experimentelle Therapie, einem Wohnhaus und Forschungsinstitut auf dem Marburger Schlossberg, in:Katharina Schaal (Hg.), Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden, Münster 2019, S. 187-205
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 281
- Literatur zu Emil von Behring in der Hessischen Bibliographie
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Emil von Behring (eingesehen am 28.10.2025)
- Wikipedia: Diphtherie (eingesehen am 29.6.2022)
- Wikipedia: Tetanus (eingesehen am 29.6.2022)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Berufung von Emil Behring als Professor an die Philipps-Universität Marburg, 8. April 1895“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6801_berufung-von-emil-behring-als-professor-an-die-philipps-universitaet-marburg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6801