Einweihung der Universitätsaula in Marburg
Ereignis
Was geschah
Nachdem zwischen 1874 und 1879 auf dem Gelände des alten Dominikanerklosters der Seminar- und Auditorientrakt der Universität Marburg errichtet worden war, konnte von 1887 bis 1891 auch die neue Aula nach den Plänen des ehemaligen Universitätsbaumeisters Carl Schäfer (1844–1908) gebaut werden.
Noch 1872 hatte man nur einen Ausbau des alten Aula-Gebäudes erwogen, 1875 entschied man sich aber für Abbruch und Neubau an derselben Stelle. Da vorerst für ein Neubauprojekt nicht genügend Geld vorhanden war, wurde das Vorhaben zehn Jahre zurückgestellt. 1887 wurde die alte Aula abgebrochen. Die Leitung des Neubaus übertrug man Regierungsbaumeister Bernhard Zölffel (1853–1906). Der gesamte Gebäudetrakt konnte zum Sommersemester 1891 bezogen werden, die festliche Einweihung des Festsaales fand am 19. Juni 1891 statt.
Die zwischen 1893 und 1902 angefertigte Innenausstattung der geräumigen Halle im historisierenden Stil geht auf den Frankfurter Architekten und Dekorationsmaler Alexander Linnemann (1839–1902) zurück, der auch die heute noch erhaltene bemalte Holzdecke schuf.
1903 wurden auf Veranlassung des Berliner Kultusministeriums die Wandgemälde des Düsseldorfer Historienmalers Johann Peter Theodor Janssen (1844–1908) eingefügt, der in zwei Bilderzyklen und einigen Porträts historische Ereignisse aus der Marburger Geschichte verbildlichte.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Holger Th. Gräf/Andreas Tacke, Preußen in Marburg: Peter Janssens historische Gemäldezyklen in der Universitätsaula, Darmstadt u. a. 2004
- Christiane Stamm-Burkart, Die Planungs- und Baugeschichte der Alten Universität in Marburg (1872–1891), Darmstadt/Marburg 2003
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 276 f.
- Jutta Schuchard, Carl Schäfer 1844–198. Leben und Werk des Architekten der Neugotik, München 1979, S. 208-223
Weiterführende Informationen
- Carl Schäfer, Neubau der Universitäts-Aula in Marburg, (Zentralblatt der Bauverwaltung 1888), abgedruckt in: Von deutscher Kunst. Gesammelte Aufsätze und nachgelassene Schriften, Berlin 1910, S. 307-384
- Bildindex der Kunst und Architektur: Universitätsaula
- Bildindex der Kunst und Architektur: Universitätsaula, Decke, Fotos
- HStAM Bestand 190 a Marburg Nr. 890, Zur Erinnerung an die Einweihung der Aula der Universität Marburg [Aufsatzkonzept des Baurats Zölffel]
- HStAM Bestand 190 a Marburg Nr. 1045, Künstlerische Gestaltung des Innern der neuen Aula,
- MHK Bestandskatalog Architekturzeichnungen: Marburg, „Alte Universität“, Bauaufnahme, Aufriss der Südseite mit Entwurf für den Neubau der Aula
- Wikipedia: Johann Peter Theodor Janssen (eingesehen am 30.6.2022)
- Wikipedia: Philipps-Universität Marburg (eingesehen am 30.6.2022)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Einweihung der Universitätsaula in Marburg, 15. Juni 1891“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6763_einweihung-der-universitaetsaula-in-marburg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6763