Linnemann, Johann Alexander*

Linnemann, Johann Alexander*
Wirken
Werdegang
- 1860-1863 Architektur-Studium an der Bau-Akademie in Berlin
- danach in Dresden
- ab 1866 als Architekt an der Restaurierung des Mainzer Doms beteiligt
- 1872 Rückkehr nach Frankfurt am Main
- bis 1877 Architektenbüro zusammen mit Philipp Strigler
- ab 1880 zusammen mit Edward von Steinle malerische Innenausstattung des Frankfurter Domes
- 1889 Gründung eines eigenen Glasmaler-Ateliers, Glasmalereien und Ausmalungen in zahlreichen Kirchen
- 1897 zum Professor ernannt
- gilt als Wiederentdecker und Erneuerer der mittelalterlichen Glasmalerei im 19. Jahrhundert
Netzwerk
Werke
- Altenberger Dom, Westfenster (Wiederherstellung),1896
- Griesheim, St. Mariae Himmelfahrt, Chorfenster,1897
- Orgelprospekt mit Wanddekoration, Zeichnung, Architekturmuseum der TU Berlin
Lebensorte
Frankfurt am Main
Familie
Vater
Linnemann, Johann Georg, * Frankfurt am Main 1.2.1812, † Berlin 3.2.1870, Kaufmann, Sohn des Melchior Linnemann, Bürger und Handelsmann in Frankfurt am Main
Mutter
Schmidting, Anna Maria, * Frankfurt am Main 1810, † Frankfurt am Main 13.10.1883, Heirat Frankfurt am Main 11.10.1836, evangelisch, Tochter des Johannes Schmidting, Kaufmann, und der Anna Margaretha Daub
Partner
Reintgen, Anna, * Kessenich (heute Bonn) 1845, † Frankfurt am Main 12.12.1918, seit 1873, katholisch, Tochter des Anton Reintgen, Landwirt, und der Katharina Hüllen
Verwandte
- Linnemann, Rudolf* Hermann <Sohn>, GND, * Frankfurt am Main 26.4.1874, † Roubaix (Frankreich) 19.3.1916, Architekt, Innenarchitekt und Glasmaler
- Linnemann, Peter Otto* <Sohn>, 1876–1961, Maler
- Zimmer, Anna Maria Emilie, geb. Linnemann <Tochter>, * Frankfurt am Main 30.5.1878, verheiratet Frankfurt am Main 8.10.1906 mit Joseph Peter Paul Zimmer, * Mönchengladbach 17.9.1874, Kaufmann
Nachweise
Quellen
- Standesamt Frankfurt am Main V: Heiratsregister (Einträge 684–1046) 1.9.1906–31.12.1906, Nr. 772
- HStAM Bestand 903 Nr. 8857 (Standesregister Stadt Frankfurt, Geburtsnebenregister, 1874, Nr. 970)
- HStAM Bestand 903 Nr. 8891 (Mitte (Frankfurt), Geburtsnebenregister, 1876, Nr. 1090)
- HStAM Bestand 903 Nr. 8918 (Mitte (Frankfurt), Geburtsnebenregister, 1878, Nr. 1868)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10269 (Frankfurt am Main (1851–1875), Sterbenebenregister, 1870, Nr. 304 b)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10365 (Frankfurt am Main, Sterbenebenregister, 1883, Nr. 2456)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10563 (Frankfurt am Main, Sterbenebenregister, 1902, Nr. 2865)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10754 (Frankfurt I, Sterbenebenregister, 1916, Nr. 536)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10807 (Frankfurt V, Sterbenebenregister, 1918, Nr. 2043)
Literatur
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 462 (Sabine Hock)
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a. Bd. 84, 2015, S. 531
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 23, 1929, S. 255
Bildquelle
Unknown authorUnknown author, Alexander Linnemann, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Linnemann, Johann Alexander*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/18566_linnemann-johann-alexander> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/18566