Fertigstellung des „Cursaal-Baus“ in Langenschwalbach

 

Ereignis

Was geschah

Nachdem 1816 der Badeort Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach) durch Tausch an das Herzogtum Nassau gekommen war, entwickelte sich das Kurwesen und die Zahl der Gäste aus ganz Europa stieg beständig an. 1828/29 war, nicht zuletzt aufgrund des Engagements des Badearztes Johann Heinrich Fenner von Fenneberg (1774-1849), das Stahl-Badehaus nach Plänen des Wiesbadener Oberbaurats Heinrich Jacob Zengerle (1778–1835) errichtet worden, – darüber hinaus benötigte der Ort aber ein geeignetes Gebäude für gesellige Veranstaltungen, wie etwa Bälle, Konzerte und Theateraufführungen. 1871 entschied sich deshalb der Gemeinderat für einen „Cursaal-Bau“ und schrieb einen Architektenwettbewerb aus. Aus den drei prämierten Entwürfen wurde ein vierter, für den geplanten Standort besser geeigneter Plan ausgearbeitet, der im Mai 1872 vorlag. 1873 übernahm der Wiesbadener Architekt Philipp Hoffmann (1806–1889) das Bauvorhaben und reduzierte den Planungsumfang erheblich. Die bestehende Zehntscheune auf dem Gelände wurde abgerissen, und 1873 bis 1879 wurde der „Cursaal-Bau“ gegenüber dem Amtshaus errichtet. Der äußerst repräsentative Bau im Stil der Neorenaissance verfügte an der Eingangsseite über weit geschwungene Zufahrtsrampen. Der fünfachsige, von einem flachen Giebel bekrönte Mittelbau mit vorgelagertem Portikus wurde von dreiachsigen Seitenflügeln mit Mittelrisaliten flankiert. An der Nord- und Südseite zum Park befanden sich jeweils säulengestützte Loggien. Die Innenräume gruppierten sich um den zentralen zweigeschossigen Kursaal, geschmückt mit Säulen aus schwarzem Nassauer Marmor. Die von Philipp Hoffmann ebenfalls geplante malerische Innendekoration konnte aus Kostengründen nicht ausgeführt werden. Mehrere Umbauten zu Beginn des 20. Jahrhunderts veränderten den Bau nachhaltig. 1973/74 erfolgte eine umfassende Renovierung des erhaltenen Baubestandes mit Anbau eines Bühnenhauses.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fertigstellung des „Cursaal-Baus“ in Langenschwalbach, 1879“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6662_fertigstellung-des-cursaal-baus-in-langenschwalbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6662