Im Kurpark von Nauheim wird das neue Kurhaus errichtet
Ereignis
Was geschah
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte sich Nauheim mit seinen Thermalsolequellen zu einem beliebten Heilbad für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt. 1835 war hier das erste Badehaus, die „Soolbad-Anstalt zu Nauheim“ mit neun Badezellen errichtet worden.
Als 1854 ein Wettbewerb zur Anlage des Kurparks ausgeschrieben wurde, beteiligte sich der Frankfurter Gartenplaner Heinrich Siesmayer (1817–1900) erfolgreich mit einem Entwurf, der die vorhandenen Einrichtungen und die natürlichen Gegebenheiten zu einer harmonischen Einheit brachte. Die sanft modellierte Parkanlage, mit ca. achtzig Hektar einer der großen Kurparks Deutschlands, war von großzügig geschwungenen Wegen durchzogen. „Die Nauheimer Anlage ist in englischem Style ausgeführt mit bedeutender, großer Terrasse und Restaurationsgebäude nebst Auffahrt, ausgedehnten Fahr- und Fußwegen, Alleen, freien Plätzen, großem Teich von ca. 36 Morgen für Gondelfahrer, warmem Sprudel, Badehäusern, Trinkhalle u. s. w.“1 Die Ausführung erforderte zeitweilig bis zu 200 Tagelöhner und zog sich letztendlich viele Jahre hin.
1864 bis 1866 wird das am Rand der Parkanlage gelegene, langgestreckte Kurhaus mit Theatersaal, Restauration und Gesellschaftsräumen errichtet, dessen Entwurf im Rundbogenstil vermutlich der Kasseler Oberbaudirektor Julius Eugen Ruhl (1796–1871) lieferte, der schon ab 1835 mehrere Entwürfe zum Ausbau des Bades vorgelegt hatte.
1869 erhielt die Stadt offiziell den Namenszusatz „Bad“.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Franz Heinrich Siesmayer, Lebenserinnerungen, hrsg. von Thorsten Reuter/Peter Althainz, Norderstedt 2006, S. 45 f. ↑
Literatur
- Andrea Pühringer, Zwei ungleiche „Schwestern“ ? Die Kurstädte Bad Homburg vor der Höhe und Bad Nauheim, in: Pars pro toto, Neustadt 2014, S. 479-497
- Herbert J. Lohrum, 90 Jahre Gebrüder Siesmayer, Andernach 2017
- Franz Heinrich Siesmayer, Lebenserinnerungen, (1892), hrsg. von Thorsten Reuter/Peter Althainz, Norderstedt 2006
- Siegfried Lohr, Planungen und Bauten des Baumeisters Julius Eugen Ruhl. Ein Beitrag zur Baugeschichte Kassels und Kurhessens im 19. Jahrhundert, Darmstadt 1984, S.17, 152 f.
Weiterführende Informationen
- Bildindex der Kunst und Architektur, Fotos
- Bildindex der Kunst und Architektur: Erweiterung des Solebades, Entwürfe 1840
- HStAD Bestand R 4 Nr. 6317, Kuranlage 1852
- HStAD Bestand R 4 Nr. 5626 UF, Foto 1870
- HStAD Bestand R 1 B Nr. 35357, Amtliche Benennung der Stadt Nauheim im Kreise Friedberg,1869
- Kulturdenkmäler in Hessen: Bad Nauheim, Kurhaus
- Wikipedia: Bad Nauheim (eingesehen am 7.7.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Im Kurpark von Nauheim wird das neue Kurhaus errichtet, 1864“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6499_im-kurpark-von-nauheim-wird-das-neue-kurhaus-errichtet> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6499