Ereignis
Was geschah
Der Bahnhof im Ortsteil Lahnbahnhof in Leun wird unter der Bezeichnung „Braunfels (Lahn)“ am 10. Januar 1863 mit der Fertigstellung des dritten Bauabschnittes der Lahntalbahn eröffnet. Obschon unweit von Leun an der Lahn gelegen, diente er doch vor allem als Bahnhof für die Kurgäste und fürstlichen Persönlichkeiten, die das oberhalb eines Seitentals der Lahn gelegene Braunfels und das dortige Schloss besuchten.
Der klassizistisch geprägte, durch Gesimse gegliederte Putzbau wurde von dem für den Hochbau an der Strecke zuständigen Architekten und Ingenieur Heinrich Velde (1827–1905) entworfen und gleicht den größeren Typenbahnhöfen an der Strecke. Turmartig erhöhte Eckpavillons fassen den doppelgeschossigen Haupttrakt ein und geben dem Bau ein repräsentatives Aussehen.
Unmittelbar südöstlich neben dem Empfangsgebäude befand sich der Endbahnhof der Braunfelser Ernstbahn nach Philippstein. Sie diente als Grubenbahn für den Erztransport aus Bergwerken rund um Braunfels zur Lahn und war von 1875 bis 1962 in Betrieb.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Bahnhof Leun/Braunfels (eingesehen am 17.11.2021)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des „Lahnbahnhofs“ in Leun/Braunfels, 10. Januar 1863“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6483_eroeffnung-des-lahnbahnhofs-in-leun-braunfels> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6483