Ereignis
Was geschah
Am 27. Januar 1851 verstirbt Herz Hähnle Hachenburger im Alter von 63 Jahren in Darmstadt. Er hatte die Leitung des „Herzer Quartetts“ in der Tanz- und Unterhaltungskapelle inne. Das Quartett trat seit 1769 bei sämtlichen jüdischen Hochzeiten der Oberen Grafschaft auf und wurde ab den 1820er Jahren erfolgreich. Die Gruppe erweiterte sich zum Schau-Orchester à la Lanner und Strauß-Vater, die 1835 in der Darmstädter „Traube“ Wiener Walzer spielten sowie 1836 beim Hochzeitsball von Prinz Karl (1809–1877) und Prinzessin Elisabeth (1815–1885) in Berlin musizierten. Herz Hachenburger lernte von seinem Vater das Geigenspiel und wurde von Abbé Vogler (1749–1814) in Komposition unterrichtet. Herz kreierte zudem eine Version des „Chasonus“, die in der Synagoge als Gottesdienstmusik gespielt wurde.
(StH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 245 f.
Weiterführende Informationen
- LAGIS: Das Herz’sche Quartett aus Darmstadt, 1848-1851? (eingesehen am 13.1.2022)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Hachenburger, Herz Hähnle
- Hessische Biografie: Hessen-Darmstadt, Elisabeth von
- Hessische Biografie: Karl, Hessen und bei Rhein, Prinz
- Hessische Biografie: Vogler, Georg Joseph
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Herz Hähnle Hachenburger verstirbt in Darmstadt, 27. Januar 1851“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6405_herz-haehnle-hachenburger-verstirbt-in-darmstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6405