Hessen und bei Rhein, Maria Elisabeth* Caroline Victoria Prinzessin von

Hessen und bei Rhein, Maria Elisabeth* Caroline Victoria Prinzessin von
Andere Namen
Geburtsname
Preußen, Maria Elisabeth* Caroline Victoria%Prinzessin von
Wirken
Werdegang
- gründete am 19.11.1858 das Elisabethenstift in Darmstadt
Familie
Vater
Preußen, Friedrich Wilhelm* Carl Prinz von, GND, * Berlin 3.7.1783, † Berlin 28.9.1851, General der Kavallerie, Generalgouverneur der Rheinprovinzen und Gouverneur der Bundesfestung Mainz
Mutter
Partner
Verwandte
- Hessen und bei Rhein, Ludwig IV. Großherzog von <Sohn>, 1837–1892
- Hessen und bei Rhein, Heinrich* Ludwig Prinz von <Sohn>, 1838–1900
- Mecklenburg-Schwerin, Anna Großherzogin von <Tochter>, 1843-1865
- Hessen und bei Rhein, Wilhelm* Ludwig Prinz von <Sohn>, 1845-1900
Nachweise
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 4, Berlin 1959, S. 444 f. (Ludwig Clemm)
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 351
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 204 (Eckhart G. Franz)
- Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HD 74, S. 351 f. (Eckhart G. Franz)
Bildquelle
Prinzessin Elisabeth geb. Preußen, Ölbild, HHS, Schlossmuseum Darmstadt B 21446 (Foto: N. Amini) (beschnitten), in: Franz, Das Haus Hessen, Darmstadt 2012, S. 351
Leben
Aus der Biografie
Am Tag der Entscheidungsschlacht von Waterloo, in der Prinz Wilhelm bei Plancenoit eine preußische Kavallerie-Brigade kommandierte, wurde im fernen Berlin seine Tochter Elisabeth geboren. Die Taufnamen Marie Elisabeth Karoline wurden durch Viktoria ergänzt. Paten waren die siegreich heimgekehrten Kriegshelden Blücher und Wellington. Die Kinderjahre, zunächst in Berlin und Schönhausen, waren friedlicher. Beliebte Ferienziele wurden Homburg v.d. Höhe und das 1822 erworbene Fischbach in Schlesien. Mit der Postierung des Vaters in Mainz 1824, dann als Generalgouverneur der Rheinprovinz in Köln und ab 1834 erneut in Mainz zog man ins Rheintal. Nach der raschen Verlobung beim Vorweinachtsbesuch des mehrfachen Vetters Karl in Fischbach 1835 erleichterte der Nachbarschafts-Verkehr zwischen Mainz und Darmstadt die durch den Tod Großherzogin Wilhelmines verlängerte Wartezeit bis zur Berliner Hochzeit im Oktober 1836.
Vorrangiges Thema der Folgejahre war das Familienleben mit den vier 1837–1845 geborenen Kindern, im „Prinz Karl-Palais“ in der damals noch zu Bessungen zählenden Wilhelminenstraße, auf der im Sommer von Mutter Wilhelmine geerbten Rosenhöhe oder in Fischbach, das 1862 endgültig an Elisabeth fiel. In späteren Jahren rückte der soziale Einsatz in der Nachfolge der Familien- und Namenspatronin Elisabeth in den Vordergrund. Mit der von Joh. Heinrich Wichern begründeten „Inneren Mission“ wurde nach der 1847 begründeten „Rettungsanstalt“ im ehemaligen Kloster Arnsburg 1851 ein zweites Rettungshaus in Hähnlein an der Bergstraße errichtet. Wichtiger wurde das 1858 am Namenstag der Heiligen Elisabeth in Darmstadt eingeweihte Diakonissen-Mutterhaus „Elisabethen-Stift“ mit dem bis heute bestehenden Krankenhaus.
Eckhart G. Franz
(Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 351 f.)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessen und bei Rhein, Maria Elisabeth* Caroline Victoria Prinzessin von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1320_hessen-und-bei-rhein-maria-elisabeth-caroline-victoria-prinzessin-von> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1320