Eröffnung des Spielsaals im neuen Kurhaus in Homburg vor der Höhe

 

Ereignis

Was geschah

Nachdem man zu Beginn des Jahrhunderts mit dem Ludwigsbrunnen die erste mineralische Heilquelle in Homburg vor der Höhe entdeckt hatte, der später noch weitere folgen sollten (Elisabethenbrunnen, Kaiserbrunnen, Stahlbrunnen), bemühte man sich um den Ausbau des Kurwesens. Da das 1826 errichtet Kurhäuschen den gestiegenen Ansprüchen nicht genügte, plante man den Bau eines Kurhauses. Der Darmstädter Architekt Georg Moller (1784–1852) legte erste Pläne dazu vor, die sich an dem repräsentativen Kurhaus von Wiesbaden orientierten. Aus finanziellen Gründen wurde jedoch zunächst 1838 im Kurpark nach seinen Plänen das kleiner dimensionierte „Brunnensälchen“ mit einem Kursaal für gesellige Veranstaltungen errichtet. Als 1840 Landgraf Philipp von Hessen-Homburg (1779–1846) einen Vertrag mit den Zwillingsbrüdern Louis und François Blanc (1806–1877) über eine Konzession zum Betrieb einer Spielbank abschloss, wurde vereinbart, dass diese im Gegenzug ein neues Kurhaus mit Restaurant, Ballsaal und Terrasse sowie einen Park im englischen Stil finanzieren sollten. Der in München tätige Architekt Jean Baptiste Métivier (1781–1853), ein Mitarbeiter von Leo von Klenze (1784–1864), entwarf daraufhin ein repräsentatives Gebäude im klassizistischen Stil. Grundsteinlegung war am 23. Mai 1841 und nach zwei Jahren Bauzeit konnte am 16. August 1843 der Spielsaal im Kurhaus in Betrieb genommen werden. Die Spielbankbetreiber erwarben ein großes Vermögen und Homburg stieg zu einem bedeutenden internationalen Kurort auf. Die steigenden Besucherzahlen machten schon zwischen 1847 und 1852 eine Erweiterung des Kurhauses durch den Anbau zweier Seitenflügel nach den Plänen des Brüsseler Architekten Jean Pierre Cluysenaar (1811–1880) erforderlich. Ein Brand richtete 1860 so schwere Schäden an, dass der Bau zwischen 1861 und 1863 fast gänzlich erneuert werden musste.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des Spielsaals im neuen Kurhaus in Homburg vor der Höhe, 16. August 1843“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6327_eroeffnung-des-spielsaals-im-neuen-kurhaus-in-homburg-vor-der-hoehe> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6327