Franz Dingelstedt geht als Korrespondent nach Paris

 

Ereignis

Was geschah

1836 war Franz Dingelstedt (1814–1881), der Dichter des später vertonten „Weserlieds“, als Hilfslehrer am Lyceum Fridericianum in Kassel angestellt worden. Hier gründete er mit Freunden den literarischen Zirkel „Stiftshütte“, dem unter anderem Friedrich Wilhelm Müller(1801–1889), Karl Friedrich Oetker (1809–1881) und Heinrich Josef König (1790–1869) angehörten. Die 1836 in der Zeitschrift „Europa“ publizierten satirischen „Bilder aus Hessen-Kassel“ sowie die 1837 erschienen „Spaziergänge eines Kasseler Poeten“ brachten ihm allerdings 1838 die Strafversetzung an das Gymnasium in Fulda ein. In der „Verbannung“ verfasste er 1839 den Roman „Die neuen Argonauten“, für den er aufgrund des Vorwurfs von Blasphemie eine Geldstrafe erhielt. Im Oktober 1841 quittierte er den Schuldienst und wurde Redakteur der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“. Nachdem seine „Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters“, in denen er die Gesellschaft der kurhessischen Residenzsstadt aufs Korn nahm, noch anonym erscheinen konnten, fielen sie allerdings Anfang Dezember 1841 der preußischen Zensur anheim. Daraufhin wird Dingelstedt von seiner Zeitung als Korrespondent nach Paris geschickt. Im Jahr 1846 wurde der bislang hauptsächlich journalistisch tätige Dingelstedt Dramaturg am Hoftheater in Stuttgart, dann Theaterdirektor in München, Weimar und Wien und leitete ab 1870 das Wiener Burgtheater.
(StH/UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Franz Dingelstedt geht als Korrespondent nach Paris, Dezember 1841“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6315_franz-dingelstedt-geht-als-korrespondent-nach-paris> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6315