Erweiterung des chemischen Laboratoriums von Justus Liebig in Gießen

 

Ereignis

Was geschah

Das 1817 bis 1819 vermutlich nach Plänen von Georg Moller (1784–1852) errichtete Wachhaus der ‚Neuen Kaserne auf dem Seltersberg‘ in Gießen war nach dem durch Auseinandersetzungen mit der Bevölkerung bedingten Abzug der großherzoglich-hessischen Soldaten 1821 im Jahre 1823 von der Universität übernommen worden. Ab 1824 richtete hier der junge Chemieprofessor Justus Liebig (1803–1873) ein Chemisches Laboratorium ein, wobei im Obergeschoss des Gebäudes auch die Privatwohnung untergebracht war. Wie damals üblich, benutzte Liebig zunächst ein Privatzimmer im Obergeschoss stundenweise als Hörsaal für seine anfangs zwölf Studenten. Da die Zahl der Studenten rasant anstieg, wurde das Gebäude einige Jahre später vergrößert, wodurch Liebig ein eigenes Arbeitszimmer und ein Privatlabor erhielt. Als Liebig im Sommer 1838 einen Ruf an die Universität St. Petersburg in Russland erhielt, konnte er in Bleibeverhandlungen erreichen, dass man ihm einen weiteren Anbau zubilligte. 1839 begann der Bau eines eingeschossigen Querflügels nach den Plänen des Provinzialbaumeisters Johann Philipp Hofmann (1776–1842), der einen Hörsaal, ein Analytisches Laboratorium, ein Pharmazeutisches Laboratorium sowie eine Bibliothek enthielt. Die Einrichtung vor allem des analytischen Labors war neuartig und hatte Vorbildcharakter. Nach dem Weggang Liebigs nach München 1852 und der Errichtung eines neuen Chemischen Institutes in der Ludwigstraße im Jahr 1888 regte der hessische Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) bei der Räumung des Gebäudes an, alle aus Liebigs Zeiten stammenden Einrichtungsgegenstände wie Mobiliar, Geräte und Apparate sorgfältig aufzubewahren. Der langgehegte Wunsch, im Laboratoriumsgebäude ein Liebig-Museum zu errichten, konnte 1920 verwirklicht werden.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Erweiterung des chemischen Laboratoriums von Justus Liebig in Gießen, 1839/40“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6302_erweiterung-des-chemischen-laboratoriums-von-justus-liebig-in-giessen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6302