Orte
Personen
Quellen und Materialien
Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Suchergebnisse
Suche anpassen
Personenname
Zeit
Ort
Zuordnung
Identifikatoren
Sucheinstellungen
Zum Suchformular
Sortieren nach:
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1
16 Ereignisse
Suche anpassen
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1.
Justus Liebig erhält eine Professur in Gießen
26. Mai 1824
2.
Kurhaus in Salzhausen errichtet
1826
3.
Heinrich Emanuel Merck verhilft zur Massenproduktion von Opium-Alkaloiden
20. September 1826
4.
Justus Liebig bestätigt die positiven Eigenschaften der Heilquelle des Kurbrunnens (Elisabethenbrunnen) in Homburg
Juni 1836
5.
Erweiterung des chemischen Laboratoriums von Justus Liebig in Gießen
1839/40
6.
Der Gießener Professor Justus Liebig publiziert sein bahnbrechendes Buch zur Agrikulturchemie
1840
7.
Gräfin Emilie von Görlitz verfügt testamentarisch die Gründung der „Balserischen Stiftung“
1. Juni 1846
8.
Mord an der Gräfin Emilie von Görlitz in Darmstadt
13. Juni 1847
9.
Moritz Carriére wird außerordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Gießen
26. Februar 1849
10.
Die Leim- und Kunstdüngerfabrik von Heinrich Albert in Biebrich beginnt die Produktion
1. Oktober 1858
11.
Einweihung der Klinik-Neubauten und des Liebig-Denkmals in Gießen
28. Juli 1890
12.
Enthüllung eines Liebig-Denkmals in Darmstadt und Stiftung einer Liebig-Denkmünze
12. Mai 1903
13.
Enthüllung eines Denkmals für Justus von Liebig in Darmstadt
31. Oktober 1913
14.
Eröffnung des Liebig-Museums in Gießen
26. März 1920
15.
Stiftung des Justus-von-Liebig-Preises in Gießen
20. Juli 1943
16.
Eröffnung des wiederaufgebauten Liebig-Museums in Gießen
Juli 1952
Ergebnismenge pro Seite:
10
25
50
1