Gründung des Gewerbevereins für das Großherzogtum Hessen
Ereignis
Was geschah
Am 13. August 1836 wird die Gründung des Gewerbevereins für das Großherzogtum Hessen durch Großherzog Ludwig II. (1777–1848) genehmigt. Bereits 1833 hatte der Landtagsabgeordnete Ernst Emil Hoffmann (1785–1847) einen Antrag eingebracht, das Gewerbe durch einen Verein zu unterstützen. Erster Sekretär des Vereins war der hessische Beamte und Politiker Hektor Rößler (1806–1875). Am 4. September 1837 eröffnet Großherzog Ludwig II. in den Gewächshäusern des Erbprinzengartens in Darmstadt die erste Industrie- und Gewerbeausstellung des Vereins.
Dem Verein oblag vor allem die Gewerbeaufsicht und Gewerbeförderung, zudem fungierte er als oberste Behörde des gewerblichen Schulwesens. Nachdem 1826 eine technische orientierte Handwerkerschule aus der 1822 gegründeten Realschule ausgegliedert worden war, konnte 1836 die „Höheren Gewerbeschule“ in Darmstadt eröffnet werden, aus der später die Technische Hochschule entstand. 1838 wurde auch in Gießen eine Gewerbeschule eröffnet, die im weiteren Verlauf sukzessiv zur „Handwerkerschule“ und „Ingenieurschule“ erweitert wurde und letztendlich in die „Technische Hochschule Mittelhessen“ mündete.
Im September 1837 veranstaltete der Verein in Darmstadt die erste Industrieausstellung in den großherzoglichen Gewächshäusern. Zudem unterhielt er eine Fachbibliothek und eine Schausammlung, aus der sich später das 1898 eröffnete Gewerbemuseum entwickelte.
Um die staatlichen Funktionen des Vereins zu betonen, wurde er 1867 in die „Großherzogliche Zentralstelle für die Gewerbe und Landesgewerbeverein“ umgewandelt. Es entstanden zahlreiche Ortsgewerbevereine, die von der Zentralstelle unterstützt wurden.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Franz/Wagner (Bearb.), Darmstädter Kalender. Daten zur Geschichte unserer Stadt, Darmstadt 1994, S. 110 f.
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 228
Weiterführende Informationen
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Hoffmann, Ernst Emil
- Hessische Biografie: Ludwig II., Hessen-Darmstadt, Großherzog
- Hessische Biografie: Rößler, Hektor (1806-1875)
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gründung des Gewerbevereins für das Großherzogtum Hessen, 13. August 1836“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6276_gruendung-des-gewerbevereins-fuer-das-grossherzogtum-hessen_gruendung-des-gewerbevereins-fuer-das-grossherzogtum-hessen_gruendung-des-gewerbevereins-fuer-das-grossherzogtum-hessen_gruendung-des-gewerbevereins-fuer-das-grossherzogtum-hessen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6276_gruendung-des-gewerbevereins-fuer-das-grossherzogtum-hessen_gruendung-des-gewerbevereins-fuer-das-grossherzogtum-hessen_gruendung-des-gewerbevereins-fuer-das-grossherzogtum-hessen